Die Sonne versinkt im Meer
Getty Images/iStockphoto/MaFelipe
Getty Images/iStockphoto/MaFelipe
WMO

Anzeichen für Rückkehr von „El Nino“

Die Anzeichen für eine Wiederkehr des Wetterphänomens „El Nino“ mehren sich, wie die Weltwetterorganisation (WMO) am Mittwoch in Genf berichtet hat. Das Phänomen taucht alle paar Jahre auf und kann die globalen Temperaturen zusätzlich in die Höhe treiben.

Nach langfristigen Modellierungen für die Monate Juni bis August liegt die Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung eines „El Nino“ laut WMO bei 55 Prozent. Die Prognose unterliege aber noch großer Unsicherheit. Das Phänomen wird in Südamerika oft in der Weihnachtszeit deutlich. Im November hatte die WMO die Wahrscheinlichkeit noch mit 25 Prozent angegeben. Auch andere Experten gingen zuletzt von einem möglichen „El Nino“-Ereignis noch in diesem Jahr aus.

„El Nino“ und sein Gegenstück „La Nina“ begünstigen Extremwetter in verschiedenen Weltregionen. „El Nino“ umschreibt die Erwärmung des Oberflächenwassers im östlichen Pazifik und weltweit veränderte Luft- und Wasserströmungen. Es bringt meist starke Trockenheit in Australien, Teilen Afrikas und Südamerikas und heftige Niederschläge etwa an der amerikanischen Pazifikküste bis nach Kalifornien mit sich. „La Nina“ gilt als Kaltphase, in der die Strömung die Erwärmung über die Sonneneinstrahlung in tiefe Gewässer des Westpazifiks führt, wo sie gespeichert wird.

Wahrscheinlichkeit für baldiges Rekordjahr hoch

Erstmals seit rund 20 Jahren waren seit 2020 gleich drei „La Nina“-Jahre aufeinander gefolgt. Das sei nun vorbei, sagte WMO-Generalsekretär Petteri Taalas. „Die abkühlende Wirkung von La Nina bremste vorübergehend den globalen Temperaturanstieg, obwohl die vergangenen acht Jahre die wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen waren“, sagte er. „Wenn wir in eine ‚El Nino‘-Phase eintreten, dürfte das zu einem weiteren Anstieg der globalen Temperaturen führen.“

2016 war das Jahr mit der höchsten Durchschnittstemperatur seit der Industrialisierung. Sie lag etwa 1,3 Grad über dem vorindustriellen Niveau (1850 bis 1900). Es war nach Angaben der WMO von einem „El Nino“ geprägt. 2022 war das fünft- oder sechstwärmste Jahr. Die Unterschiede sind zu gering für eine Rangordnung. Die Wahrscheinlichkeit, dass eines der nächsten vier Jahre den Temperaturrekord bricht, liegt nach Angaben der WMO bei 93 Prozent.