Erschöpfung, Kurzatmigkeit, Probleme beim Denken, Kopfschmerzen und Appetitlosigkeit. Das sind nur ein paar der zahlreichen Long Covid-Symptome, unter denen weltweit Millionen Menschen oft noch Monate nach einer akuten CoV-Infektion leiden. Noch immer weiß man nicht, was genau hinter dem langwierigen Leiden steckt. Schwierig gestaltet sich daher auch die Behandlung.
Klar ist hingegen mittlerweile, dass manche Personen ein erhöhtes Risiko haben, an Long Covid zu erkranken. Das unterstreicht eine soeben im Fachmagazin „JAMA Internal Medicine“ erschienene Metastudie. Dafür haben die Forscherinnen und Forscher um Vasiliki Tsampasian von der University of East Anglia insgesamt 41 Studien herangezogen, die bis Dezember 2022 zum Thema erschienen sind. Die Daten stammen von insgesamt 860.783 Betroffenen. Die meisten Studien wurden in Europa durchgeführt.
Frauen, Alter und Übergewicht
Die Neuauswertung bestätigte frühere Arbeiten: Ein erhöhtes Erkrankungsrisiko haben demzufolge etwa Frauen. Wie Tsampasian und Co. schreiben, könnten weibliche Geschlechtshormone die Ursache sein, dass sich entzündliche Prozesse auch nach der akuten Infektion fortsetzen. Frauen produzieren tendenziell außerdem während Covid-19 mehr Antikörper als Männer. Das könnte die Langzeitfolgen ebenfalls begünstigen.
Die aktuellen Ergebnisse belegen zudem einmal mehr, dass das Alter das Risiko für Long Covid erhöht. Es steige ab dem 40. Lebensjahr. Übergewicht ist ein weiterer Risikofaktor. Auch hier könnten laut den Forschern und Forscherinnen eigentlich Entzündungsvorgänge hinter dem Zusammenhang stecken. Ein erhöhtes Risiko für Long Covid haben außerdem Raucherinnen und Raucher, sie erkranken auch häufiger schwer an Covid-19.
Risiko Vorerkrankung
Auch einige Vorerkrankungen erhöhen laut der aktuellen Studie das Risiko für Long Covid: Asthma, COPD, Typ 2-Diabetes, Herzkrankheiten, Immunsuppression, Angststörungen und Depressionen. Ein weiterer Faktor dürfte sein, wie stark man zuvor an Covid-19 selbst erkrankt war. Besonders Menschen, die auf der Intensivstation behandelt wurden, haben ein deutlich erhöhtes Risiko für die Langzeiterkrankung.
Schließlich hat das Team noch analysiert, wie gut Impfungen vor Long Covid schützen. Personen, die mindestens zwei Dosen erhalten hatten, hatten demnach ein um vierzig Prozent geringeres Risiko.