Alter Mann in Tokio
AFP/KAZUHIRO NOGI
AFP/KAZUHIRO NOGI
Lebenszeit

Neue Rekorde bei Höchstalter in Sicht

Mit Jeanne Calment gibt es nur einen gesicherten Fall eines über 120 Jahre alten Menschen. Die 1997 im Alter von 122 Jahren verstorbene Französin könnte diese Sonderstellung aber in absehbarer Zukunft verlieren. Laut einer neuen Studie kommen die Jahrgänge, die am stärksten von verbesserten Lebensbedingungen profitieren, erst jetzt ins hohe Alter. Das erhöhe die Chance auf neue Rekorde.

Rund um die maximal mögliche Lebenszeit von Menschen gibt es viele Legenden und Mythen, und die Annahmen variieren mit der jeweiligen Zeit: Während die Hebräer vor rund 2.500 Jahren davon ausgingen, dass Menschen nicht älter als rund 80 Jahre werden können, glaubten die Römer rund 1.000 Jahre später an ein menschliches Lebenszeit-Ablaufdatum von 100 bis 110 Jahren.

Sterbedaten aus 19 Ländern

Dass sich seit nunmehr über 25 Jahren kein neuer Langlebigkeits-Weltrekord eingestellt hat, veranlasse manche zu neuen Spekulationen darüber, ob das absolute Alterslimit nicht möglicherweise bereits erreicht wurde, schreiben Davis McCarthy von der University of Georgia und Po-Lin Wang von der University of Southern Florida in ihrer Arbeit.

Die Wissenschaftler analysierten für ihre soeben im Fachmagazin „PLOS ONE“ erschienene Studie die Sterbedaten von älteren Personen in 19 industrialisierten Ländern, darunter auch Österreich. Dabei konzentrierte man sich auf den Vergleich von verschiedenen Jahrgängen. Würden die Bevölkerungen in den Industrieländern tatsächlich schon auf eine mehr oder weniger fixe Grenze bei der maximalen Lebenszeit zusteuern, müsste man vor allem eine zunehmende Konzentration bzw. Verdichtung der durchschnittlichen Sterbealter irgendwo vor der Grenze der maximalen Lebenszeit beobachten. Ist hingegen bei der Lebenszeit noch Luft nach oben, würde man eine solche „Mortalitätsverdichtung“ nicht sehen. Die Lebenserwartung würde steigen und das Sterbealter breiter verteilt bleiben, erklären die Wissenschaftler.

Echte Verschiebungen gesucht

Die Forscher suchten also in den Daten nach Anzeichen für Verdichtung und echte Verschiebungen bei der verbleibenden Lebenserwartung nach dem 50. Lebensjahr. „Verdichtung ist das dominierende Muster in den Alterskohorten, die vor dem Jahr 1900 geboren wurden“, heißt es in der Arbeit. In späteren Jahrgängen werde das Bild aber anders. Auch in den Daten aus Österreich – die allerdings größtenteils im 20. Jahrhundert geborene Personen umfassen – zeichnet sich vor allem in den Alterskohorten ab den 1930er Jahren eine Entwicklung in Richtung einer echten Verschiebung der Mortalität ab. Das passt zu den Abläufen in den meisten anderen europäischen Staaten, die von den Wissenschaftlern analysiert wurden.

Dass dies erst im Laufe des 20. Jahrhunderts stark zum Tragen kommt, erklärt laut den Studienautoren auch, warum sich die maximale Lebensspanne in den vergangenen Jahrzehnten so scheinbar unveränderlich präsentiert hat. Nun kämen aber zunehmend Jahrgänge in ein sehr hohes Alter, die später geboren wurden und von mannigfaltigen Verbesserungen im Gesundheitssystem oder in der Ernährung am stärksten profitieren. Die verbleibende Lebenserwartung nach dem 50. Lebensjahr für Menschen, die jetzt zwischen 70 und 110 Jahre alt sind, sei über alle Länder gerechnet um rund acht Jahre höher als in früher geborenen Jahrgängen. Das Lebenszeitmaximum, so es denn ein solches gibt, ist der Studie zufolge also eher noch nicht erreicht.

Stabile Gegebenheiten

Damit erhöhe sich die Chance, dass bis in die 2060er Jahre Altersrekorde in einigen Ländern – inklusive Österreich – fallen werden. Sehe man sich die Situation bei Frauen in Japan an, die bereits in den vergangenen Jahrzehnten im Schnitt in sehr hohem Alter starben, sei ähnliches in vielen anderen Staaten zu erwarten.

Ausgemacht sei das Fallen von Altersrekorden aber bei weitem nicht, betonen die Wissenschaftler. Ob vor dem Jahr 1950 geborene Menschen tatsächlich um die 120 Jahre oder älter werden können, sei stark davon abhängig, wie sehr politische Entscheidungen auf die Gesundheit älterer Menschen Rücksicht nehmen. Nicht zuletzt brauche es dazu stabile politische, ökologische und wirtschaftliche Gegebenheiten. Wie schnell sich die Lebenserwartung unter Personen höheren Alters reduzieren kann, habe zuletzt die Covid-19-Pandemie eindrücklich gezeigt.