Vater hält Baby im Arm, daneben die Mutter
alfa27 – stock.adobe.com
alfa27 – stock.adobe.com
Österreich

Pandemie änderte Familienplanung kaum

Viel wurde spekuliert über Effekte, die die Covid-19-Pandemie auf die Familienplanung haben könnte. Eine neuen Studie zeigt nun, dass sich die Pläne zur Elternschaft von Österreicherinnen und Österreichern bis zum Herbst 2021 durch die Pandemie im Schnitt fast nicht verändert haben.

Mehr als 92 Prozent der Befragten wollten an ihren Plänen festhalten, wie das Team um Isabella Buber-Ennser vom Institut für Demographie der Akademie der Wissenschaften (ÖAW) im Fachjournal „Population and Development Review“ aufzeigt. In der Studie gingen die Forscherinnen und Forscher Fragen zum Einfluss der Pandemie auf die Familienpläne nach.

Österreich als Land mit hohem Durchschnittseinkommen, historisch stabilen, niedrigen Geburtenraten und konservativer Ausrichtung in den Bereichen Familie und Arbeit biete sich zu Analyse von Veränderungen, die so ein Ereignis bringen kann, durchaus an, so das Forschungsteam. In Ländern mit verschiedenen Rahmenbedingungen wurden bisher nämlich recht unterschiedliche Effekte auf die Pläne zum Kinderkriegen nachgewiesen.

Nur ein Prozent hatte größeren Kinderwunsch

Die Wiener Forscherinnen und Forscher stützen ihre Analyse auf den österreichischen Mikrozensus, in dessen Rahmen Haushalte zu verschiedenen Themen befragt werden. Die Familienplanung ist seit 1986 alle fünf Jahre Teil der Befragung. Bei der Erhebungswelle im Herbst 2021 wurden zudem Fragen zum Einfluss der Pandemie eingebaut.

In ihrer Studie beschränkten sich das Forschungsteam auf Daten von 5.625 Personen im gebärfähigen Alter. Das waren Frauen, die zwischen 1976 und 2001 geboren wurden, und Männer, deren Geburt zwischen 1971 und 2001 lag. Das Team konzentrierte sich zudem vor allem auf Angaben von rund 2.300 Menschen in dieser Altersgruppe, die vor der Covid-19-Pandemie ein Kind oder ein weiteres Kind geplant hatten.

Die Informationen aus der größten regelmäßig durchgeführten statistischen Erhebung Österreichs zeigten, dass nur 7,6 Prozent aus dieser Gruppe ihre Familienpläne veränderten. Weniger oder später Kinder bekommen wollen demnach im Angesicht der Pandemie sechs Prozent. Dass sie gegenüber ihren ursprünglichen Vorhaben nun mehr oder früher Kinder bekommen wollen, gab nur ein Prozent an. Dass sie durch die Pandemie ihre Pläne ändern wollen, jedoch nicht in welche Richtung, taten 0,6 Prozent kund. Insgesamt wollten Befragte eher noch den Zeitpunkt des Kinderkriegens verschieben, als ihre angestrebte Kinderzahl verändern.

Frauen tendierten eher zu Umdenken

Unter jenen, die die Pandemie als Anlass sahen, später oder weniger Kinder zu bekommen, waren Frauen in der Mehrzahl: So machten 7,6 Prozent der Frauen solche Angaben, unter Männern waren es dagegen nur 4,7 Prozent. Für Studienkoautor Bernhard Riederer könnte das darin begründet sein, „dass die zusätzliche Belastung durch die Kinderbetreuung während der Schließung von Schulen und Kindergärten überproportional von Frauen getragen wurde“.

Zur Veränderung der Familienplanung tendierten überdies eher Personen, die zum Befragungszeitpunkt schon ein oder mehrere Kinder hatten, sowie Personen, die älter als 30 Jahre waren. Im Vergleich zu internationalen Studien mit ähnlicher Ausrichtung seien die Veränderungen in Österreich sehr klein. Dementsprechend werden sich die Folgen der Pandemie längerfristig voraussichtlich auch nur wenig auf die Geburtenraten hierzulande auswirken, so die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Die bleiben nämlich seit Mitte der 1990er-Jahre mehr oder weniger auf gleichem Niveau: „Nicht einmal die Pandemie hat die (meisten) Befragten in Österreich dazu bewogen, ihre Familienpläne zu ändern“, heißt es in der Arbeit.