Riesenplanet kreist um zwei Sterne
Laut dem US-Astronom William Welsh befindet sich der rund 4,4 Milliarden Jahre alte Exoplanet im Sternbild Schwan und ist rund 3.700 Lichtjahre von der Erde entfernt. Um seine Sterne zu umlaufen, benötigt er eine Rekorddauer von 1.107 Tagen.

Lynette Cook
Kepler-1647b befindet sich zwar in einer sogenannten habitablen Distanz zu seinen beiden Sternen - das heißt, auf ihm wäre es weder zu heiß noch zu kalt und Wasser könnte es dort auch geben - doch als riesiger Gas-Planet wird er wahrscheinlich kein Leben beherbergen. Es könnte allerdings nach Einschätzung der Astronomen auf seinen Monden entstehen, sollte der Exoplanet überhaupt welche haben und diese groß genug sein.
Die Studie
„Kepler-1647b: the largest and longest-period Kepler transiting circumbinary planet“, Juni 2016
Kepler-1647b ist der elfte zirkumbinäre Planet, der seit 2005 entdeckt wurde. Diese werden auch „Tatooines“ genannt, in Anlehnung an den fiktiven Heimatplaneten von Luke Skywalker aus der „Star Wars“-Saga, der ebenfalls um ein Sonnenpaar kreist.
Welshs Kollege Laurance Doyle hatte den ersten Transit von Kepler-1647b vor seinen beiden Sternen bereits 2011 beobachtet. Doch dauerte es Jahre, um nachweisen zu können, dass es sich dabei tatsächlich um einen zirkumbinären Riesenplaneten handelt.
science.ORF.at/APA/AFP