Springspinnen hören mit Haaren

Springspinnen können sehr viel besser hören als angenommen. Die kleinen Krabbler nehmen Geräusche noch aus mehreren Metern Entfernung wahr, ganz ohne Ohren mit Trommelfell. Sie registrieren Luftschwingungen mit winzigen Haaren an ihren Vorderbeinen.

Die Studie

„Airborne Acoustic Perception by a Jumping Spider“, Current Biology, 13.10.2016

Die Springspinnen sind für ihr ausgezeichnetes Sehvermögen bekannt. Geräusche, so hatten Experten bisher angenommen, können sie nur in unmittelbarer Nähe hören. Forscher um Paul Shamble von der Cornell University zeigten nun, dass diese Annahme wohl falsch ist. Sie spielten Springspinnen der in Nordamerika verbreiteten Art Phidippus audax zunächst aus unterschiedlichen Entfernungen Töne verschiedener Frequenzen vor und beobachteten, was geschah.

Springspinne in Nahaufnahme

Gil Menda and the Hoy lab

Sie sahen, dass die Tiere bei Geräuschen schlagartig erstarrten. Das ist eine übliche Reaktion auf bedrohliche Reize. Die Spinnen reagierten am stärksten im niedrigen Frequenzbereich von etwa 80 Hertz. Als nächstes untersuchten die Wissenschaftler die Aktivität bestimmter Nervenzellen im Gehirn der Spinnen. Sie fanden, dass die Zellen als Reaktion auf Geräusche „feuerten“ - also aktiv wurden. Das klappte noch aus einer Entfernung von drei Metern. Die Aktivität der Nervenzellen ließ sich auch auslösen, wenn die Forscher winzige Haare an den Vorderbeinen der Spinnen bewegten. Dies ist ein Hinweis darauf, dass die Tiere mit den Haaren akustische Signale registrieren.

Mit allen Sinnen

Wozu das Ganze? Das Hörvermögen erlaubt den Spinnen wahrscheinlich, Feinde in ihrer Umgebung wahrzunehmen, etwa räuberische Wespen, schreiben die Wissenschaftler. Durch das Erstarren minderten die Spinnen die Gefahr, entdeckt zu werden. Zudem gebe es ihnen die Gelegenheit, die Situation mit anderen Sinnen gezielt zu beurteilen. Die Fähigkeit, eine Gefahr zu registrieren, noch bevor sie sichtbar werde, stelle einen wichtigen Überlebensvorteil dar. Denkbar sei auch, dass sie dank des Hörvermögens Beutetiere in ihrer Umgebung erkennen können.

„Bisher dachte man, dass die Sinneswelt der kleinen Springspinnen durch das Sehen und Tastempfindungen dominiert würde“, sagt Paul Shamble. „Überraschenderweise fanden wird, dass sie auch einen scharfen Hörsinn besitzen. Sie hören Geräusche aus viel größerer Entfernung als angenommen, und das, obwohl sie keine Ohren mit Trommelfell besitzen wie die meisten Tiere, die aus großer Entfernung hören können.“

Acht Augen

Die Sinnesleistungen der Springspinnen faszinieren Wissenschaftler immer wieder. Im vergangenen Jahr zeigten Forscher der University of Pittsburgh, dass die Tiere ein spektakuläres Sehvermögen besitzen. Sie sehen gestochen scharf, und zwar in Farbe. Bei Spinnen der Gruppe Habronattus gebe es sogar ähnlich wie beim Menschen drei Farbkanäle, berichteten die Wissenschaftler ebenfalls im Fachmagazin „Current Biology“. Die beiden Hauptaugen sehen demnach im Grün-, Rot- und UV-Bereich - obwohl sie nur zwei Photorezeptor-Typen besitzen.

Springspinnen haben zwei große, dunkle Hauptaugen, die nach vorne gerichtet am Kopf sitzen. Sie sind flankiert von zwei Nebenaugen mit überlappendem Blickfeld. Die seitliche Umgebung behalten vier weitere, kleinere Augen im Blick. Registrieren sie eine Bewegung, dreht sich die Spinne frontal in Richtung der potenziellen Beute.

science.ORF.at/APA/dpa

Mehr zum Thema