Die Evolution auf einen Blick
Der österreichische Biomathematiker Martin Nowak, der an der Harvard Universität forscht, hat mit seinem Kollegen Andrew Knoll die verschiedensten Arbeiten zur Datierung von Fossilien und der Entstehungsgeschichte der Lebewesen studiert, und die beiden Forscher kamen zu dem Schluss, dass zwei Ereignisse rund um Sauerstoff die bedeutendsten Einschnitte in der Evolution brachten.

Knoll et al. Sci. Adv. 2017;3:e1603076
Zeitplan der Evolution. Abkürzungen: Phanero = Phanerozoikum, Prot = Proterozoikum, Ceno = Känozoikum, E = Ediacarium, Cam = Kambrium, O = Ordovizium, S = Silur, D = Devon, Car = Karbon, Per = Perm, Tr = Trias, J = Jura, K = Kreide, Pal = Paläogen, Neo = Neogen. GOE und NOE sind die zwei Sauerstoffereignisse. Kreuze symbolisieren Massensterben (z.B. die Dinosaurier vor 66 Millionen Jahren).
Einerseits die „Große Sauerstoffkrise“ vor 2,4 Milliarden Jahren, als damalige, recht einfach gebaute Mikroben durch Photosynthese viel mehr Sauerstoff produzierten, als sie vertrugen. In Folge kamen Eukaryonten auf, also kompliziertere Kleinlebewesen mit echtem Zellkern.
Im „Neoproterozoikum“ war schließlich vor etwa 750 Millionen Jahren so viel Sauerstoff in der Erdatmosphäre und drang in die Tiefen der Ozeane vor (Neoproterozoic Oxygenation Event), dass sich größere mehrzellige Lebewesen entwickeln konnten und die ersten Tiere entstanden.
Die Studie
„The timetable of evolution“, Science Advances, 17.5.2017
Das Timing der Evolution würde hauptsächlich von den äußeren Bedingungen auf dem Planeten getaktet, meinen die Forscher. Die physikalischen Umstände bestimmten demnach den Zeitrahmen bei der Großen Sauerstoffkrise. Produziert wurde das Gas damals aber von den Mikroben, die damit zu den „Ingenieuren des Ökosystems“ wurden und es maßgeblich beeinflussten.
science.ORF.at/APA