„Gefängnis, Heim und Versuchsklinik“

Von den 50er bis in die 80er Jahre war die Kinderpsychiatrie in Innsbruck ein Ort des Schreckens. Sechs- bis 15-Jährige wurden gedemütigt, geschlagen und mit Medikamenten ruhiggestellt. Das zeigt die bisher umfassendste Studie zum Thema.

Die Missstände an der psychiatrischen Kinderbeobachtungsstation unter ihrer langjährigen Leiterin Maria Nowak-Vogl wurden schon früher thematisiert: erstmals in dem ORF-Film “Die Problemkinder“ aus dem Jahr 1980, zuletzt vor vier Jahren von einer Expertenkommission.

Diese Berichte beinhalteten zahlreiche Erzählungen von einzelnen Betroffenen. In einem dreijährigen Forschungsprojekt haben nun aber Tiroler Forscher und Forscherinnen die Krankenakten von 3.654 Kindern durchgesehen und ein Drittel davon genau ausgewertet. Die Ergebnisse wurden Donnerstagvormittag bei einer Pressekonferenz in Innsbruck präsentiert.

Psychische und physische Verletzungen

„Die Vorwürfe der Betroffenen haben sich umfassend bestätigt“, sagt Elisabeth Dietrich-Daum, Historikerin und eine der Projektleiterinnen von der Universität Innsbruck. „Wir konnten die traumatisierenden Gewalterfahrungen, die die Kinder gemacht haben, nun schwarz auf weiß in den Akten nachweisen.“

Ö1-Sendungshinweis

Über das Thema berichteten auch die Ö1-Journale, 22.6., 12:00 Uhr.

Link:

Darüber hinaus haben die Forscherinnen auch mit zwölf ehemaligen Kindern der Station – sechs Männer und sechs Frauen – ausführliche Interviews geführt. „Für alle ist der Aufenthalt mit psychischen und physischen Verletzungen verbunden“, heißt es in dem Abschlussbericht des Projekts. Sie erinnern sich an die Station als eine Mischung aus „Gefängnis, Kinderheim und Versuchsklinik“.

Kuhhormon gespritzt

Die Betroffenen haben den Forscherinnen erzählt, wie sie überwacht und bestraft wurden. Sie erinnern sich an die Schläge mit Schlüsselbund und Bambusstock. An das Essen, zu dem sie manchmal gezwungen wurden und das ihnen manchmal vorenthalten wurde. Wenn sie ins Bett gemacht haben, wurden sie ritualisiert vor den anderen Kindern bloßgestellt. Wenn sie onaniert haben, bekamen vor allem die Mädchen Medikamente.

„Beliebt“ bei der Stationsleiterin Maria Nowak-Vogl war als Triebhemmer das Hormon Epiphysan. Bereits Sechsjährigen wurde das Mittel gespritzt, das eigentlich aus der Tiermedizin stammt und verhindern soll, dass Kühe brünstig werden. „Nowak-Vogl hat das Hormon bei etwa zwei Prozent der Kinder angewendet, die sie als ‚hypersexuell‘ oder ‚sexuell haltlos‘ diagnostiziert hat“, sagt Elisabeth Dietrich-Daum gegenüber science.ORF.at.

Wie sie mit ihrem Team – darunter auch die Erziehungswissenschaftlerin Michaela Ralser und der Historiker Dirk Rupnow – zeigen konnte, empfahl Nowak-Vogl den Einsatz des Hormons auch in den Kinderheimen Tirols, die eng mit der Kinderbeobachtungsstation zusammengearbeitet haben. Keinen Nachweis konnten die Forscherinnen hingegen für den Einsatz der besonders umstrittenen Röntgenbehandlung finden.

Sogar in Tirol anachronistisch

Maria Nowak-Vogl hat die Station in der Innsbrucker Sonnenstraße 44, die 1954 eröffnet wurde, von Beginn bis zu ihrer Pensionierung 1987 geleitet. Sie war zusätzlich Gutachterin vor Jugendgerichten, Ausbildnerin von Sonderschullehrerinnen und Lehrende an der Universität – und genoss in Westösterreich deshalb bis in die späten 70er Jahre „psychiatrische Deutungshoheit“.

Sie hat sich dabei einer „rückständigen Diagnostik bedient, die ihre Wurzeln in der Psychiatrie der Jahrhundertwende um 1900 hat und bis in die Zeit des Nationalsozialismus Gültigkeit erhoben hat“, sagt Dietrich-Daum. Rund 85 Prozent ihrer Diagnosen betrafen das soziale Milieu der Kinder oder biologisch vererbte Anlagen. Nur beim Rest handelt es sich um psychiatrische Diagnosen im heutigen Sinne.

Damit war Nowak-Vogl lange ein Kind ihrer Zeit, aber: „Ihre Ansichten über kindliche Sexualität waren in den späten 70er Jahren sogar im konservativen Tirol anachronistisch“, so Dietrich-Daum. „Sie war eine sehr beharrende Person, hat ihre Ansichten über Kinder nie geändert. Sie blieb in der Diktion der Nachkriegsgesellschaft stecken.“

Rund ein Viertel musste ins Heim

Rund zwei Drittel der Kinder, die in die psychiatrische Beobachtungsstation kamen, stammten aus ihren Ursprungsfamilien, überproportionale 17 Prozent waren Heimkinder, zwölf Prozent stammten aus Pflegefamilien. Besonders „gefährdet“ waren Kinder, die bereits mit dem Jugendamt zu tun hatten, aus Sonderschulen stammten und/oder ganz einfach arm waren. Auf Nowak-Vogls Empfehlung wurde rund ein Viertel aller Kinder nach einem Stationsaufenthalt in einem Kinder- oder Erziehungsheim untergebracht.

Geändert hat sich das zaghaft Anfang der 80er Jahre, umfassend erst mit der Pensionierung von Nowak-Vogl. Danach habe sie öffentlich nie mehr Stellung bezogen, sagt Dietrich-Daum, aber vom Salzburger Erzbischof für ihre Leistungen in der Eheberatung noch einen päpstlichen Orden bekommen.

Ob die Verhältnisse in Innsbruck mit dem “Gewaltsystem in der Wiener Kinderpsychiatrie“ vergleichbar seien, kann die Historikerin „noch nicht“ sagen. Die entsprechende Studie aus Wien sei anders fokussiert.

Heute andere Situation

Die Situation heute ist in Österreich eine ganz andere, betont Dietrich-Daum. Seit 2007 gibt es – spät, aber doch – an den Unis das Sonderfach für Kinder- und Jugendpsychiatrie und somit speziell ausgebildete Ärzte und Ärztinnen.

Zudem steht das Gewaltverbot in der Erziehung mittlerweile in der Verfassung, das Unterbringungsgesetz regelt die Voraussetzungen, unter denen Menschen zwangsweise in die Psychiatrie gebracht werden können, und Patientenanwälte kontrollieren die Institutionen. „Es ist heute nicht mehr denkbar, dass Kinder Psychopharmaka ohne Einverständnis der Eltern bekommen“, sagt Dietrich-Daum.

Für die Betroffenen der Kinderpsychiatrie Innsbruck kommt das zwar zu spät. Seit 2010 können sie sich aber zumindest an die Opferschutzkommission Tirols wenden und eine Entschädigung verlangen. 177 Betroffene haben das bisher getan, 166 eine Entschädigung erhalten - in der Gesamthöhe von 679.000 Euro.

Lukas Wieselberg, science.ORF.at

Mehr zu diesem Thema: