Wahlbetrug hat Türkei-Referendum entschieden
„Es hat schwache, aber statistisch signifikante Abweichungen gegeben“, sagt Peter Klimek vom Complexity Science Hub Vienna.
51,4 Prozent hatten im April mit „Ja“ gestimmt und damit Präsident Recep Tayyip Erdogan mehr Macht gegeben. „Da der Ausgang so knapp war, waren diese Abweichungen stark genug, um das Ergebnis umzudrehen: von einer Mehrheit für ‚Nein‘-Stimmen zu einer Mehrheit für ‚Ja‘-Stimmen“, so Klimek gegenüber science.ORF.at.
Studien
“Testing for voter rigging in small polling stations", Science Advances, 30.6.2017; ”Election forensic analysis of the Turkish Constitutional Referendum 2017”, arXiv.org, 29.6.2017
“Ballot stuffing“ in Russland …
Wahlforensik betreiben die Komplexitätsforscher seit einigen Jahren. 2012 etwa haben sie nachgewiesen, dass die russische Parlamentswahl im Dezember des Jahrs zuvor zugunsten der Partei Wladimir Putins massiv manipuliert worden war. Und zwar mit Hilfe des sogenannten „ballot stuffing": Dabei werden Wahlurnen bereits vor Wahlbeginn mit Stimmzetteln „vollgestopft“ oder Leute bezahlt, die möglichst viele Stimmzettel auf einmal einwerfen.
So kommt es, dass eine Partei in manchen Wahlbezirken 100 Prozent aller Stimmen erhält – bei einer Wahlbeteiligung von ebenfalls 100 Prozent. Das ist zwar auch unter regulären Bedingungen möglich, aber wenn das Phänomen statistisch gehäuft auftritt, kann man auf Betrug schließen.
… „voter rigging“ in Venezuela
Eine andere Variante betrifft etwas, das die Forscher „voter rigging“ nennen: Diese „Wählermanipulation“ haben sie erstmals in Venezuela beobachtet. Es geht dabei um unerklärliche Unterschiede der Ergebnisse von kleinen und großen Wahlstationen, die nebeneinander liegen.

Complexity Science Hub Vienna
Peter Klimek
Diese sollten eigentlich ein ähnliches Wahlverhalten aufweisen. In kleineren Stationen wählten aber statistisch auffällig mehr Menschen für den damaligen Präsidenten Hugo Chávez als in größeren. Der Grund laut Klimek: In kleineren Wahllokalen können Wähler und Wählerinnen leichter identifiziert und eingeschüchtert werden als in größeren. Parteimitarbeiter könnten ihnen etwa eher mit Gewalt oder dem Verlust des Arbeitsplatzes drohen, wenn sie nicht im gewünschten Sinne abstimmen.
“Fingerabdrücke“ zeigen Manipulation
Genau das sei im April auch beim Verfassungsreferendum in der Türkei geschehen. „Schon die OSZE-Wahlbeobachter haben von einer starken Präsenz der Polizei vor Wahllokalen berichtet, die Wähler identifiziert haben. Manchen wurde der Zutritt zu den Wahllokalen auch verwehrt“, erzählt Klimek.
Nachdem die Daten des Referendums vor einigen Wochen veröffentlicht wurden, haben die Wiener Statistiker nun daraus „Fingerabdrücke“ errechnet und diese genau untersucht. Das Ergebnis war zwar schwächer als in Russland und Venezuela, aber: Beide Arten von Wahlmanipulation haben in der Türkei stattgefunden. Sie waren groß genug, um das Referendum im Sinne Erdogans zu entscheiden.

arXiv.org, Peter Klimek et al
Die Manipulation haben die Forscher in Bilder gefasst. Das erste zeigt die Verteilung von Wahlbeteiligung und von Stimmen für eine bestimmte Partei (siehe oben links): „Ohne den Effekt des Ballot-Stuffing würde man erwarten, dass es eine kreisrunde Form hat.“ Das Bild zeige aber, wie die Verteilung „in Richtung von 100 Prozent Wahlbeteiligung und 100 Prozent der abgegebenen Stimmen ausgeschmiert ist“, so Klimek.
Das zweite Bild zeigt die Unterschiede zwischen kleinen (rot) und großen (blau) Wahllokalen (siehe oben rechts). „Je stärker die kleinen von den großen Wahlstationen verschoben sind, desto wahrscheinlicher wird die systematische Abweichung durch Wählerbeeinflussung in den entsprechenden Wahlbezirken."
Die Berechnung der „Fingerabdrücke“ dauert laut Klimek nur ein paar Minuten. Man könnte die Methode deshalb auch als Schnelltest für Wahlbetrug einsetzen. Wenn etwa bis Mittag eingelangte Ergebnisse statistisch auffällig sind, könnte man gezielt Wahlbeobachter zum entsprechenden Wahllokal schicken - dabei müssten allerdings die Behörden mitspielen.
Lukas Wieselberg, science.ORF.at