Moos statt Cannabis

Richtig high machen Radula-Moose vermutlich nicht, obwohl sie ähnlich wirken wie Cannabis, berichten Forscher. Aber sie können Muskelkrämpfe lösen, Übelkeit bekämpfen und Entzündungen hemmen - und das mit weniger Nebenwirkungen.

1994 entdeckt der japanische Pflanzenchemiker Yoshinori Asakawa, dass manche Radula-Moose eine ähnliche chemische Struktur haben wie Hanf. Genauer gleicht das Moosmolekül Perrottetinen in seinem Aufbau dem Hanfmolekül THC - beides sind Cannabinoide. Bis jetzt habe es allerdings keine weiterführenden Forschungen dazu gegeben, ob Perrottetinen denn auch so wirkt, sagt der Biochemiker Jürg Gertsch von der Universität Bern, einer der Studienautoren.

Erst als die Schweizer Forscher die Pflanze in der Liste der „Legal Highs“ - also der legalen Rauschmittel - entdeckten, kam die Neugier, diese genauer zu untersuchen. „Die Einträge in den Foren über die Selbstexperimente, die man natürlich mit Vorsicht genießen muss, sind zum Teil sehr widersprüchlich. Wir wollten deshalb seriös prüfen, ob Perrottetinen molekular tatsächlich genauso wirkt wie Hanf“, so Gertsch.

Um die Wirkung zu vergleichen, stellten die Forscher Perrottetinen synthetisch in großen Mengen her, um das Molekül zuerst in der Petrischale und dann in Mäusen untersuchen zu können. „Synthetische unterscheiden sich nicht von natürlich vorkommenden Perrottetinen“, stellt Gertsch klar.

„Same same but different“

Schon in der Petrischale zeigte sich, dass sich die beiden Moleküle von Hanf und Radula gleich verhalten und mit den Cannabinoid-Rezeptoren interagieren. Genauer bindet sich das Moosmolekül an diese Rezeptoren und löst Effekte in den Neuronen aus. Das bestätigte sich letztlich auch in den Mäuseversuchen. „Wir haben auch gesehen, dass das Molekül schmerzlindernd wirkt und die Körpertemperatur senkt, ähnlich wie THC. Zudem bewegten sich die Mäuse weniger und waren viel ruhiger.“

Lebermoos Radula perrottetii

Stefan Fischer, Uni Bern

Lebermoos Radula perrottetii

Es gab aber einen wesentlichen Unterschied, der die Forscher überraschte: Anders als THC wirkte Perrottetinen entzündungshemmend. „Das Perrottetinen verhält sich eher wie ein körpereigenes Cannabinoid, THC verstärkt Entzündungen hingegen.“

Wie Forscher vermuten, sind diese Entzündungsfaktoren bei Hanf auch ein Grund für die Gedächtnis- und Koordinationsschwierigkeiten. Bei Radula-Moosen scheint es diese Nebenwirkungen deshalb weniger zu geben, vermutet der Forscher. „Man muss es noch genauer untersuchen, aber einige Nebenwirkungen scheinen bei Perrottetinen gar nicht vorzukommen, andere nur abgeschwächt.“

Auch therapeutische Wirkung?

Das würde das Moos vor allem für die Medizin wertvoll machen. „Die Rauschwirkung sowie andere Nebenwirkungen sind bei der Anwendung von THC immer problematisch, weshalb Ärzte eher zurückhaltend sind, eine THC-Substanz zu verschreiben. Auch die Dosierung ist schwierig.“

Perrottetinen habe aber noch einen weiteren Vorteil. „THC wirkt krampflösend und wird etwa bei der Multiplen Sklerose zur Behandlung von Symptomen verwendet. Man müsste das gezielt untersuchen, aber Perrottetinen könnte zusätzlich auch eine therapeutische, entzündungshemmende Wirkung bei MS haben.“ Hier gäben die Ergebnisse aus den Mäusemodellen durchaus Anlass zu Optimismus, meint Gertsch.

Ö1-Sendungshinweis

Diesem Thema widmet sich auch ein Beitrag in „Wissen aktuell“ am 25.10. um 13.55 Uhr.

Schwieriger sei der Vergleich zwischen Maus und Mensch, wenn es um das Schmerzempfinden geht, „das ist doch sehr unterschiedlich“. Aber auch hier sieht Gertsch künftig eine potenzielle Anwendungsmöglichkeit. „Bei chronischen Entzündungen, die mit Schmerzen einhergehen, könnte Perrottetinen auch eine Rolle spielen.“ Auch beim Tourettesyndrom und anderen neuropsychiatrischen Erkrankungen, bei denen es hilft, den Cannabinoid-Rezeptor (genauer CB1-Rezeptor) zu aktivieren, wäre das Moos vielleicht besser. „Hier war man wegen der Nebenwirkungen von THC immer sehr vorsichtig in der Anwendung.“

Noch viele Studien notwendig

Noch sind diese Wirkungen aber reine Spekulation. „Wir müssen uns in weiteren präklinischen Studien gezielt ansehen, wo tatsächlich der größte Nutzen der Substanz liegt. Das ist nicht trivial. Bis wir das an Menschen testen können, dauert es also noch lange.“

Dass das Moos als Droge missbraucht werden könnte, sieht Gertsch eher nicht. „Die Berichte von den Nutzern, die das angeblich ausprobiert haben, deuten auch eher darauf hin, dass das Moos eher weniger berauschend wirkt. Wer das möchte, wird also auf THC-Substanzen zurückgreifen.“ Außerdem: Nicht jede Radula-Moosart enthält Perrottetinen. Bisher wurden nur drei Arten weltweit damit identifiziert: eine in Costa Rica, eine in Neuseeland und eine eben in Japan.

Ruth Hutsteiner, Ö1-Wissenschaft

Mehr zu diesem Thema: