Weinbau setzt auf „lernfähige“ Reben

Es wird wärmer und trockener. Das bestätigen nicht nur Statistiken, das erlebt auch die Landwirtschaft, wenn Pflanzen vertrocknen oder kaum Ertrag bringen. Im Burgenland versucht man es mit Weinbau ohne künstliche Bewässerung - mit guten Resultaten.

Normalerweise werden frisch gesetzte Reben gegossen, damit sie gut anwachsen und sich schnell entwickeln. Der Nachteil: Sind die Reben groß, müssen sie weiterhin künstlich bewässert werden. Ihre Wurzeln orientieren sich am Wasser, das von der Oberfläche kommt. Stefanie Renner und ihre Schwester, die gemeinsam mit den Eltern das „Weingut Renner“ bewirtschaften, sind einen anderen Weg gegangen: „Wir haben entschieden, nicht zu bewässern. Die Reben werden schon im jungen Alter dazu gezwungen, sich tief zu verwurzeln. So können sie sich das Wasser auch in Zukunft von den tieferen Schichten holen.“

Grüner Weingarten - auch zwischen den Reben

Reben können lernen, wohin sie ihre Wurzeln steuern sollen, so Stefanie Renner. Und tief unten finden sie auch dann Feuchtigkeit, wenn an der Oberfläche schon alles ausgetrocknet ist. Grundsätzlich ist der Boden in Gols fruchtbar. Damit der Wein auch Trockenperioden übersteht und genügend Nährstoffe hat, wachsen zwischen den Reben Grünpflanzen. Verschiedene Kleesorten, Gelbsenf und Esparsette versorgen den Wein mit Stickstoff. „Wir bringen Pflanzen mit verschiedenen Wurzelsystemen, Tiefwurzler und Feinwurzler zusammen. Damit lockern wir den Boden , sorgen für mehr Durchlüftung und feine Poren, damit auch das Wasser gespeichert wird.“ Regen wird dadurch vom Boden besser verwertet und ist länger für die Pflanzen - Reben und Grünpflanzen - verfügbar.

Stefanie Renner in ihrem Weingarten, der nicht bewässert wird

Elke Ziegler, science.ORF.at

Stefanie Renner im Weingarten ohne Bewässerung. Die jungen Reben sind auch im letzten heißen Sommer gut gewachsen (r.o.). Die Grünpflanzen sind nach Herbst und Winter vertrocknet, werden aber bald wieder grün sprießen (r.u.).

Außerdem haben sich die Weinbäuerinnen ein spezielles Gerät zum Abschneiden von Gras zugelegt. Gras bildet tiefe Wurzeln und braucht viel Wasser. In trockenen Zeiten kann es in Konkurrenz zu den Weinreben treten und ihnen zu schaffen machen. Am Weingut Renner werden die Grasnarben in Trockenzeiten unterschnitten, das heißt, die Wurzeln werden gekappt, die Narbe bleibt aber am Boden liegen. „Dadurch ist der Boden immer noch abgedeckt, er hat einen Verdunstungsschutz durch diese Decke aus Grasnarben. Gleichzeitig ist sie abgeschnitten und kann kein mehr Wasser aufnehmen.“

Klima schützen, Leben wandeln

Letztlich muss die Politik die großen Weichen in Sachen Klimapolitik stellen. Kleine Projekte können aber einen Weg hin zu einem sinnvollen Umgang mit dem Klimawandel weisen. „Wissen Aktuell“ und science.ORF.at stellen solche Projekte vor:

Insgesamt zwölf Hektar Fläche bewirtschaftet die Familie Renner in Gols mittlerweile ohne Bewässerung, es wachsen hier für Österreich typische Rotwein- und Weißweinsorten. Neuzüchtungen, denen mehr Resistenz gegen Hitze- und Trockenheit zugeschrieben wird, verwende sie nicht, sagt Stefanie Renner: „Wir setzen bewusst auf autochthone Sorten. Wir arbeiten lieber mit Rebmaterial, das sich schon adaptieren musste. Ich bin mir bei den Neuzüchtungen aktuell noch etwas unsicher, weil man die Probleme, die man sich eventuell damit einhandelt, noch nicht kennt. Das kann sich erst in ein paar Jahren oder Jahrzehnten weisen.“

Stefanie Renner ist es wichtig, mit dem Weinbau ohne Bewässerung auch ein ökologisches und gesellschaftliches Zeichen zu setzen. „Wasser ist keine endlose Ressource. Sie ist mir - auch in der Ernährung - zu wichtig, als dass ich damit meine Reben zusätzlich gieße.“ Dafür nehmen die Winzerinnen auch in Kauf, dass ihre Reben in jungen Jahren ein bisschen langsamer wachsen. Der Weingarten gibt der studierten Kultur- und Wassertechnikerin Recht: Wie ein Besuch im Weingarten zeigt, haben die Reben den letzten heißen und trockenen Sommer gut überstanden - auch ohne künstliche Bewässerung.

Elke Ziegler, Ö1-Wissenschaft

Mehr zum Thema: