ESA-Satelliten: Erdbeobachtung für alle

Katastrophenschutz, Wettervorhersage und Klimawandel - all diese Informationen liefern Satelliten der Europäischen Weltraumagentur (ESA). Die Daten sind gratis verfügbar, so der österreichische Leiter der ESA-Erdbeobachtung.

Wie breitet sich aktuell der Ölteppich nach dem Schiffsunglück vor Frankreichs Westküste aus, und: Wie gut wachsen Mais, Soja und Weizen im Sommer auf den Feldern Österreichs? Antworten auf diese sehr unterschiedlichen Fragen liefern ein und derselbe Satellitentyp.

Erdbeobachtungssatelliten Sentinel-1A

ESA

Satellit aus der Sentinel-Serie

Seit 2014 beobachten Satelliten der Gruppe Sentinel-1 die Erde und tasten sie mit Mikrowellen alle paar Tage ab. Dabei erkennen sie sogar Veränderungen im Millimeterbereich, wie der Österreicher Josef Aschbacher, Leiter der ESA-Erdbeobachtung erklärt. „Das heißt, wenn sich ein Gebäude aufgrund von Erdbeben oder Änderungen im Untergrund um einen Millimeter einsenkt, kann man das mit diesen Satelliten messen.“

Prävention mithilfe von Satelliten

Damit könnten die Daten helfen, den Einsturz eines Gebäudes zu verhindern bzw. Menschen rechtzeitig zu evakuieren, so der Geophysiker. Bevor ein Bauwerk zusammenbricht, senkt es sich nämlich in der Regel ab, so Aschbacher. Um diese Informationen aus den Satellitenbildern zu bekommen, müssen die Daten allerdings gezielt ausgewertet werden. „Es wird auch Einstürze ohne solche Warnsignale geben. Dies hängt von den baulichen und strukturellen Umständen ab. Aber sollte man mit dieser Methode auch nur ein Leben retten, zahlt sich der Aufwand aus.“

Ö1-Sendungshinweis

Dem Thema widmet sich auch ein Beitrag im Mittagsjournal am 19.3. um 12:00

Norwegen ist nun eines der ersten Länder, die dieses Angebot im Rahmen des Projekts „InSAR Norway“ nutzen. Dabei werden mithilfe der Radarbilder von Sentinel-1 nicht nur Schulen, Wohnhäuser und historische Bauwerke überwacht, sondern auch Steinhänge, die abrutschen könnten. Als nächstes will Italien die Gebäude-Daten flächendeckend auswerten, erzählt Aschbacher.

Täglich 150 Terabyte

Insgesamt kreisen im Rahmen des Programms „Copernicus“ sechs Sentinel-Satelliten in einer Entfernung von rund 800 Kilometern um die Erde und beliefern die Rechner täglich mit 150 Terabyte. Daraus lässt sich etwa berechnen, wie viel Methan, Ozon und Feinstaub sich in der Luft befinden (die Daten dafür liefert Sentinel-5P) oder wie sich das Wetter, die Ozeane und das Klima verändern. Damit steht das europäische Programm an der Spitze in Sachen Erdbeobachtung, so Aschbacher. „Es gibt nirgends woanders in der Welt ähnliche Erdbeobachtungssysteme wie „Copernicus“ – nicht einmal in Amerika, China, Japan oder Russland.“

Die Satelliten-Bilder kann sich jeder kostenlos auf copernicus.eu ansehen und herunterladen. Laut ESA wurden bisher 130 Millionen Datensätze heruntergeladen, rund 200.000 sind auf der Plattform registriert. Interesse zeigen vor allem Forscher, Behörden und Versicherungen.

„Im Bereich Landwirtschaft werden über die European Envirnoment Agency (EEA) in Kopenhagen viele Daten zur Einhaltung der Common Agricultural Policy gesammelt. So kann über Satelliten kostengünstig geprüft werden, ob Subventionen zu Recht bezahlt werden oder nicht“, erklärt Robert Meisner, ESA -Sprecher für Erdbeobachtung.

Daten für alle nutzbar machen

Wie viele Bürgerinnen und Bürger sich tatsächlich durch die Satelliten-Infos klicken, ist unklar. Noch sind auch nicht alle Daten leicht zu verstehen. „Wir haben natürlich sehr viele Leute, die daran arbeiten und wir verwenden auch mehr und mehr künstliche Intelligenz, die uns hilft, diese Information umzuwandeln in Information, die dann hilfreich ist für den Landwirt, die Schifffahrt, für den Klimaexperten oder für viele andere.“

Dabei arbeitet die ESA auch mit Firmen zusammen, um die Daten gezielt für Landwirte und andere aufzubereiten. „Es ist unsere Aufgabe als Europäische Weltraumagentur Entwicklungen zu unterstützten, die dann in weiterer Folge kommerzialisiert werden und wirklich von kommerziellen Partnern durchgeführt werden“, so der Leiter der ESA-Erdbeobachtung.

Ruth Hutsteiner, Ö1-Wissenschaft

Mehr zu diesem Thema: