Wien europaweit am stärksten betroffen

Wien zählt laut einer neuen Studie zu den Städten Europas, die am meisten von der Klimaerwärmung betroffen sind. Experten warnen daher vor hausgemachten Fehlern, etwa der Versiegelung von Böden.

Das zeigt ein Vergleich der Hauptstädte aller 28 EU-Mitgliedsstaaten plus der Schweiz, den Klimaforscher vor Kurzem in einer Studie veröffentlicht haben.

In Österreichs Städten werden zwar immer wieder Einzelmaßnahmen gesetzt – ein paar Bäume hier, eine Fassadenbegrünung dort – doch es fehlt an einer Gesamtstrategie im Umgang mit der Klimakrise, kritisiert der Stadtklimatologe Simon Tschannett. Er ist Mitbegründer der Firma Weather Park, die für Wien, Graz und Linz in Klimafragen beratend tätig ist.

Touristen mit Sonnenschirm vor dem Wiener Stadtpark

APA - Hans Punz

Wissen, woher der frische Wind weht

Für eine fundierte klimafreundliche Stadtplanung bedarf es zunächst einmal einer Stadtklimaanalyse, meint er. Wenn man weiß, von wo frische Luft in die Stadt hereinkommt oder wo Hitzeinseln entstehen, kann man umsichtig reagieren. „Da geht es zum Beispiel um das Erkennen von Frischluftschneisen - wo kommt also frische kühle Luft in die Stadt hinein, in Wien zum Beispiel durch den Wienerwald, in Linz durch die Haselgraben,“ erklärt Simon Tschannett.

Ö1-Sendungshinweis

Über das Thema berichtete auch das Morgenjournal, 25.6., 7:00 Uhr.

Ein konkretes Negativbeispiel: Bei Schönbrunn, also am Stadtrand Wiens, mitten in der Frischluftschneise aus dem Wienerwald, wird derzeit eine riesige Parkfläche mit Asphalt versiegelt. Eine Maßnahme, die Auswirkungen auf die Hitze in der ganzen Stadt haben wird, meint Tschannett: „Die Fläche wird sich unter Tags aufheizen und in der Nacht dann die frische, und hoffentlich kühle Luft erwärmen, die gerade auf ihrem Weg in die Stadt hinein ist und eigentlich für Abkühlung sorgen sollte.“

Illustration des geplanten Parkplatzes vor Schönbrunn

ORF

Illustration des geplanten Parkplatzes vor Schönbrunn

Hitzewellen häufen sich

Eine Hitzewelle, das ist, wenn die Temperatur mehrere Tage lang auf über 30 Grad Celsius steigt. Mittlerweile passiert das in Wien, Linz und Innsbruck an rund 30 Tagen, und zwar jedes Jahr. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts hat es Hitzewellen nur etwa einmal im Jahrzehnt gegeben.

Es gibt viele Einzelmaßnahmen, die Abhilfe schaffen können gegen die Hitze in der Stadt. Die Stadt Wien plant etwa, 10.000 neue Bäume bis 2025 zu pflanzen. Sie werden Schatten spenden – wenn sie einmal gewachsen sind. Auch Überdachungen können helfen, damit sich Fußgänger und Radfahrer im Sommer an überhitzten Straßenkreuzungen entspannt aufhalten können und nicht an einer roten Ampel von der Sonne „gebraten“ werden.

Mehr Schatten

Hitzeinseln bilden sich dort, wo es viele versiegelte Flächen gibt – der Schwarzenbergplatz ist etwa einer der heißesten Orte in Wien. Schatten, viele Bänke, auch Wasseranlagen helfen. Aber auch die Wohnungen sollten beschattet werden, so Simon Tschannett. Es sollten viel mehr außenliegende Rollläden oder Jalousien installiert werden, empfiehlt er: „In Wien macht man das noch viel zu selten. Unserer Meinung nach ist es sehr wichtig, dass man sich im Innenraum wohlfühlen kann, dass es Rückzugsmöglichkeiten gibt, wo man es angenehm hat.“

Teilnehmer einer Klimademo im April 2019 vor dem Wiener Burgtheater

APA - Georg Hochmuth

Teilnehmer einer Klimademo im April 2019 vor dem Wiener Burgtheater

Weniger Asphalt

Generell gilt: Je weniger Asphalt und versiegelte Flächen, desto besser kann die Stadt „atmen“, also Hitze aufnehmen, kühlend wirken und auch die heftigen Regengüsse bei Unwettern auffangen.

Aber auch Hochhausanlagen können unter Umständen zu einer klimafreundlichen Stadt beitragen, meint Simon Tschannett: „Durch die Verdichtung an einem Ort kann man andere Flächen dann entsiegelt lassen. So kann dort Wasser verdunsten, man kann ein angenehmes Mikroklima schaffen.“

Klimapolitik in der Stadt ist also eine komplexe Angelegenheit. Manchmal helfen Details, etwa Wasserspender. Manchmal muss man einen Blick auf das große Ganze werfen, um die Temperatur in der Stadt so angenehm wie möglich zu halten.

Hanna Ronzheimer, Ö1-Wissenschaft

Mehr zur Klimakrise: