Überreste des KZ-Nebenlagers Steyr vernichtet

Bereits 1993 zeigte sich Simon Wiesenthal entsetzt, als die damals noch letzte bestehende Baracke des KZ-Nebenlagers Steyr-Münichholz abgerissen wurde. Jetzt ist es mit der Chance auf ein Denkmal endgültig vorbei.

Nun wurden nämlich auch die letzten Reste des Lagers beseitigt: „Bis vor wenigen Tagen war auf dem Privatgrundstück an der Haagerstraße in Münichholz noch der gemauerte Keller der ehemaligen Küchenbaracke zu sehen“, teilte das Mauthausen Komitee Steyr in einer Aussendung mit. „Damit wurden die letzten noch sichtbaren Spuren des Nebenlagers Steyr, in dem von März 1942 bis Mai 1945 zwischen 1.500 und 3.000 KZ-Häftlinge untergebracht waren, zerstört.“

Kein Denkmalschutz

„Gerade in einer Zeit, in der rechtsextreme Parteien und Gruppierungen in ganz Europa einen enormen Zulauf haben, wäre die Erhaltung dieses letzten Restes von großer geschichtlicher und politischer Bedeutung gewesen“, erklärte der Mauthausen-Komitee-Steyr-Vorsitzende Karl Ramsmaier. Im Mauthausen Komitee Steyr gab es Überlegungen, wie man die Relikte erhalten und zugänglich machen könnte. Angesichts der Tatsache, dass das Grundstück in Privatbesitz ist, zeichnete sich aber seit langem keine Lösung ab.

Baracke des KZ-Nebenlagers Steyr

APA/MAUTHAUSEN KOMITEE STEYR

KZ-Nebenlager Steyr-Münichholz: Die letzte Baracke wurde bereits in den 90er-Jahren abgerissen

Bereits im März 1993 hatte das Mauthausen Komitee Steyr das Bundesdenkmalamt ersucht, die letzte Baracke des KZ-Nebenlagers Steyr-Münichholz unter Denkmalschutz zu stellen. Die Stadt Steyr sollte den Grund kaufen und darin eine „Zeitgeschichte-Werkstätte“ für junge Menschen einrichten. Daraufhin sei die Baracke vom damaligen Besitzer einfach abgerissen worden, erklärte das Komitee.

Es gab damals Proteste in lokalen und internationalen Medien. Das Internationale Mauthausen Komitee CIM äußerte sich empört über den Abriss „dieses so symbolischen Gebäudes.“ Nach der Zerstörung des Gebäudes hätte das Bundesdenkmalamt die Unterschutzstellung der übrig gebliebenen Reste nicht weiter verfolgt.

Kellermauern abgetragen

1995 wurde das Grundstück an die aktuelle Besitzerin verkauft. Einige Zeit wurde das Gelände dann von einem Autohändler genützt. Ob das Grundstück zukünftig als Parkplatz genützt oder ein neues Gebäude errichtet wird, sei derzeit unklar, teilte das Mauthausen Komitee Steyr mit.

1993 hatte der Leiter des Jüdischen Dokumentationszentrums in Wien, Simon Wiesenthal, erklärt: „Ich bin schockiert. Ich fühle mich durch solche Vorfälle in meiner vier Jahrzehnte dauernden Arbeit weit zurückgeworfen. Wenn unsere Generation einmal gestorben ist, dann wird man wahrscheinlich alles niederreißen, was an die Nazi-Verbrechen erinnert.“

Sand und Schotter nach Aushubarbeiten: Die letzten Kellerfundamente wurden beseitigt

APA/MAUTHAUSEN KOMITEE STEYR

Die Spuren der Geschichte wurden entfernt

Bis vor wenigen Tagen war auf dem Privatgrundstück an der Haagerstraße in Münichholz noch der gemauerte Keller der ehemaligen Küchenbaracke zu sehen. Damit ist es nach Aushubarbeiten jetzt vorbei.

“Jeden Tag Leichen weggebracht“

In dem Lager waren von März 1942 bis Mai 1945 jeweils zwischen 1.500 und 3.000 KZ-Häftlinge untergebracht. Zunächst wurden im Jänner 1942 300 republikanische Spanier aus Mauthausen in der Waffenindustrie der Steyr-Werke und zum Aufbau des KZ-Nebenlagers Steyr-Münichholz eingesetzt. Ab 14. März 1942 wurde Steyr offiziell als Außenlager des KZ Mauthausen geführt.

Die Häftlinge wurden in der Produktion von Maschinengewehren, Flugzeugmotoren, Lastkraftwagen und Kugellagern eingesetzt. Sie bauten auch Hallen und Straßen im Werksgelände und Luftschutzbunker für die Zivilbevölkerung der Stadt Steyr. Bei Außenarbeiten kam es immer wieder zu Misshandlungen und Erschießungen.

Der Ukrainer Wladimir Maximowitsch Berimez, selbst Häftling im Lager Steyr, beschrieb 2002 das Lager Steyr so: "Das Lager war mit Stacheldraht in zwei Reihen eingezäunt, und zwischen diesen Reihen befanden sich Windungen mit Stacheldraht. An jeder Ecke des Lagergeländes gab es Wachtürme mit Scheinwerfern für die Wachposten, die mit Maschinengewehren ausgerüstet waren.

Hinter dem Lagergelände befanden sich die Baracken für die Lagerwache. Dort waren auch die Lagerbestände für Lebensmittel und Munition untergebracht. Zum Lager führte eine Zugverbindung, die Eisenbahntrasse führte weiter nach Steyr. Jeden Tag wurden Leichen weggebracht."

science.ORF.at/APA

Mehr zu diesem Thema: