Eine Abkürzung durch die Wüste

Am 17. November 1869, also vor 150 Jahren, ist eine der wichtigsten Wasserstraßen der Welt eröffnet worden. Erbaut wurde der 161 Kilometer lange Sueskanal vom Franzosen Ferdinand de Lesseps. Die meisten Pläne dafür stammten von Alois Negrelli, einem Österreicher.

„Achtung, an die gesamte Crew: Wir haben eine Kollision!“ Arabische Funksprüche und Anweisungen auf Englisch sind zu hören, als das Containerschiff im Sueskanal wie in Zeitlupe mit einem Schüttgutfrachter kollidiert. Ein Video im Internet zeigt, wie dramatisch eine Fahrt durch die ägyptische Wasserstraße verlaufen kann. Aus dem Welthandel ist das Transportnadelöhr auch 150 Jahre nach seiner Eröffnung nicht mehr wegzudenken, für die Ägypter bleibt der Kanal ein Prestigeobjekt.

Eröffnungsfeier Suezkanal 1869

AFP/Aline MANOUKIAN

Eröffnungsfeier Sueskanal 1869

„Einige Kapitäne verlieren an Bord komplett die Nerven“, sagt Mohamed Roshdy über die meist elf bis 16 Stunden lange Durchfahrt. Seit fast 40 Jahren arbeitet der Ägypter als Lotse am Sueskanal, wo Tankern und großen Containerschiffen ohne seine Anweisungen ein Millionenschaden oder Schlimmeres drohen kann. Herzprobleme seien häufig, sagt Roshdy, der Stressfaktor unter Kapitänen sei hoch. Mitarbeiter der Reederei Hapag-Lloyd und des Energiekonzerns Shell kommen inzwischen für Schulungen zu ihm.

Auch für erfahrene Seeleute ist es kein Leichtes, einen 400 Meter langen Stahlriesen bei Strömung und Seitenwind durch eine schmale Schifffahrtsrinne zu steuern. Der Wüstenwind kann hier mit stürmischen 40 oder 50 Knoten über den Kanal fegen und ein haushohes Schiff in einen „Ballon“ verwandeln, wie Roshdy sagt. „Ein Schiff ist nicht wie ein Auto. Wenn du die Steuerung verlierst, weißt du nicht, wo es hintreiben wird.“

Um drei Wochen schneller

Doch um den Sueskanal führen in der Schifffahrt nicht viele Wege herum - jedenfalls nicht für einen aus Saudi-Arabien oder dem Irak kommenden Öltanker, der unter engem Zeitplan die Niederlande, Italien oder die USA ansteuert. Den Seeweg von Europa nach Indien verkürzt der Kanal um etwa 7.000 Kilometer, der Umweg über das Kap der Guten Hoffnung könnte ein Schiff bei 16 Knoten (etwa 30 km/h) bald drei weitere Wochen kosten. Im eng getakteten Welthandel eine Ewigkeit.

Gemälde der Eröffnung im November 1869

AFP/Aline MANOUKIAN

Eröffnung im November 1869

Die enorme Zeitersparnis entzückte Händler, Schiffsleute und Politiker schon vor 150 Jahren, als der Bau am 17. November 1869 mit großem Pomp eröffnet wurde. 5.000 prominente Gäste aus aller Welt reisten an, um das damals größte Projekt des maritimen Weltverkehrs zu bestaunen. Sie feierten bei Feuerwerk und einem Festball, denn Erbauer Ferdinand de Lesseps, ein französischer Diplomat, war im kargen Land eine technische Meisterleistung gelungen. Dass Zehntausende ägyptische Zwangsarbeiter unter brutalen Bedingungen schuften mussten und Tausende beim Bau ums Leben gekommen waren, wird heute selten erwähnt.

Der österreichische Ingenieur Alois Negrelli, von dem ein großer Teil der Pläne stammt, starb bereits ein halbes Jahr vor Baubeginn des Durchstichs zwischen Mittelmeer und Rotem Meer. Negrelli war 1857 vom ägyptischen Khediven Said Pascha zum Generalinspektor aller ägyptischen Kanalbauten ernannt worden. Die im Zuge dieser Tätigkeit erstellten Unterlagen für den Bau des Sueskanals hat sich Lesseps von der Witwe Negrellis aus dem Nachlass verschafft, gegen den vergleichsweise geringen Betrag von 20.000 Gulden.

Umsatz soll steigen

Für Ägypten beginnt die eigentliche Party erst 1956, als der Kanal verstaatlicht und damit zu einer der wichtigsten Devisenquellen des Landes wird. Durch mehrfache Erweiterungen - zuletzt ein zweispuriger Ausbau auf zusätzlichen Abschnitten - soll der Kanal für Frachter und Containerriesen attraktiv bleiben, unter anderem wegen kürzerer Wartezeiten. Im August verkündete die Kanalbehörde einen „Rekordjahresumsatz“ von 5,9 Milliarden Dollar (5,35 Mrd. Euro), im Februar wurde die höchste Tagestonnage seit 150 Jahren gemeldet.

Containerschiff im Suezkanal

AFP/Aline MANOUKIAN

Heute nutzen Containerschiffe die Wasserstraße

Trotz dieser Jubelmeldungen wirkt das erklärte Ziel, den Umsatz bis 2023 mehr als zu verdoppeln, noch wie eine Seefahrermär. Kritiker werfen Präsident Abdel Fattah al-Sisi außerdem vor, mit der Erweiterung 2015 nur ein weiteres seiner Prestigeprojekte aus dem Boden gestampft und Staatsgeld verschwendet zu haben - ähnlich wie beim Bau einer neuen Hauptstadt östlich von Kairo. Ein Drittel der ägyptischen Bevölkerung lebt in extremer Armut und muss mit umgerechnet etwa einem Euro am Tag auskommen.

50 Schiffe pro Tag

Vor allem für die Containerschifffahrt wäre es ein herber Schlag, wenn diese wichtige Route des Welthandels eines Tages gekappt würde. 18.000 Schiffe durchfuhren den Sueskanal vergangenes Jahr, im Schnitt etwa 50 am Tag. Von einem „kritischen Engpass“ spricht die US-Energiebehörde auch für den Handel mit Öl, Gas und Erdölprodukten.

Deutsche Seeleute seien deutlich weniger unterwegs als noch vor 20 oder 25 Jahren, sagt Lotse Roshdy, der für die Durchfahrt für mehrere Stunden an Bord der Schiffe gehen muss. Meist seien es hochrangige Besatzungsmitglieder wie Kapitäne, Erste Offiziere und Leiter der Maschinenanlagen. Etwas gelernt hat der 68-Jährige über die Deutschen in dieser Zeit aber trotzdem: „Sie sind vielleicht etwas steif. Aber sie sind sehr korrekt und wissen, wie man gut arbeitet. Und am wichtigsten: Sie lügen nicht.“

science.ORF.at/APA/dpa

Mehr zum Thema