Wifo-Chef: Unis unterfinanziert

Der Chef des Wirtschaftsforschungsinstituts (Wifo), Christoph Badelt, hält die österreichischen Universitäten für unterfinanziert. Über das Ausmaß der fehlenden Mittel könne man aber streiten. Es stelle sich nämlich die Frage, wie effizient das Geld derzeit ausgegeben wird.

Christoph Badelt stand von 2002 bis 2015 an der Spitze der WU und war von 2005 bis 2009 zusätzlich Präsident der Universitätenkonferenz (uniko). Für eine Veranstaltung der Freunde der uniko kehrte er zurück in den Kreis seiner ehemaligen Kollegen. Sein Vortrag sei dabei „nicht wissenschaftlich fundiert, sondern sehr subjektiv geprägt durch meine Geschichte als Rektor und uniko-Präsident“.

Eines sei klar: Von der finanziellen Ausstattung wirklich guter Universitäten bzw. Hochschulsysteme im Ausland seien die österreichischen Einrichtungen weit entfernt, meinte Badelt. Wie weit genau sei aber unklar: Bei einem Vergleich, wie viel Geld pro Studierendem ausgegeben wird, müsse man sich etwa entscheiden, ob man inaktive und Mehrfachstudenten mitzählt bzw. ob man Uni- und Fachhochschulstudenten in gleichem Ausmaß berücksichtigt. „Als ehemaliger Rektor einer Uni mit vielen Inaktiven weiß ich auch: Wenn man die Mittel nur durch die Zahl der Absolventen dividiert hätte, hätten wir gar nicht so schlecht ausgeschaut.“

Kritik an Bemessung

Es sei daher nicht zu 100 Prozent klar, wie effizient das System arbeite. „Aber es ist klar, dass Effizienzreserven drinnen sind.“ Manche der Ineffizienzen seien vom Gesetzgeber zu verantworten, manche von den Unis selbst. Das mit dem neuen Uni-Budget in Kraft tretende neue Finanzierungssystem sei dabei sicher besser als bisherige: „Aber wenn man sich bei der Bemessung so stark auf den Begriff des prüfungsaktiven Studierenden stützt, ist man schon in Gefahr, dass diese (jährlich dafür verlangten, Anm.) 16 ECTS der Maßstab werden.“ Wenn man bedenke, dass für die Regelstudienzeit eigentlich 60 ECTS erfüllt werden müssen, komme man zu dem Schluss: „Das ist nicht das Ausmaß normalen Studierendenverhaltens.“

Auch andere Fragen müssten sich die Universitäten stellen, meinte Badelt - etwa welche Lehrveranstaltungen angeboten werden. „Man kann in der Lehre die Angebotsorientierung auch übertreiben. Die Grenze zwischen Wissensweitergabe der in der Forschung erzielten Ergebnisse und der Pflege der Kleingärten der Forschenden ist fließend. Was es da zum Teil an Mini-Lehrveranstaltungen gibt - das hat natürlich auch seine Vorteile und macht auch das Universitäre aus. Aber wo ist die Grenze?“

Für nach wie vor ungeklärt hält Badelt das Verhältnis zwischen Universitäten und Fachhochschulen. „Die Unis leiden immer noch an einer unklaren Zieldefinition.“ Das betreffe etwa Zielvorgaben bei Absolventenzahlen oder die derzeitige Liberalität, Mehrfachstudien zuzulassen. Und er frage sich schon auch: „Wenn man es ernst damit meint, dass das Bachelor-Studium der Berufsvorausbildung dient, dann wäre es nicht so blöd, den Fachhochschulen mehr zu überlassen.“ Den Unis riet er, diese Diskussion „viel weniger angstvoll zu führen und weniger in einer Verteidigungshaltung“.

science.ORF.at/APA

Mehr zum Thema