Der Raubsaurier aus den Alpen
Bis heute wurden nur wenige Raubsaurier aus dem frühen Jura gefunden und die wenigen sind meist recht klein. Der nun als neue Art identifizierte Saltriovenator zanellai ist der bisher älteste Vertreter aus der Gruppe der Ceratosauria und der größte bekannte Raubsaurier aus dem Unterjura. Außerdem sei er der bisher einzige Dinosaurier aus dem Jura in Italien, das berichten die Forscher um Cristiano Dal Sasso von Naturhistorischen Museum in Mailand nun in der Fachzeitschrift „PeerJ“.

Davide Bonadonna
Künstlerische Darstellung: So könnte Saltriovenator zanellai ausgesehen haben
In jahrelanger Kleinarbeit haben sie die Fossilien untersucht und zusammengefügt. Gefunden wurden die etwa 198 Millionen Jahre alten Überreste schon 1996 von einem Hobby-Fossiliensammler in einem Steinbruch in der Nähe der lombardischen Gemeinde Saltrio. Der Kadaver des Tiers wurde vermutlich von Meerestieren angeknabbert, das zeigen Spuren auf den Knochen. Wie die Forscher annehmen, ist das tote Tier zuerst im Meer getrieben und später am Grund gelandet.

Andrea Cau
Grafik zur Entwicklung der Theropoden
Wahrscheinlich war der Saurier noch nicht ausgewachsen, was seine Größe umso erstaunlicher macht. „Anatomisch entdeckten wir bei Saltriovenator ein Mischung aus älteren und neueren Merkmalen“, so Dal Sasso in einer Aussendung. „Seine vorderen Klauen schließen eine Lücke in der Evolution der Theropoden. Raubsaurier haben im Lauf der Zeit Ringfinger und kleinen Finger verloren“, so Koautor Andrea Cau. Diese Klauen mit nur drei Fingern seien der Vorläufer der späteren Vogelflügel.
Eva Obermüller, science.ORF.at