Die Hassrede im Alten Rom

Beleidigungen und Beschimpfungen gehören in den neuen Medien zum Alltag. In der Politik ist die Hassrede allerdings gar kein so neues Phänomen, erklärt ein Forscher beim Deutschen Historikertag: Bereits die Römer ließen kein gutes Haar an ihren Gegnern.

Als Hate Speech, Hassrede, bezeichnet man die Verwendung einer provokanten, beleidigenden und andere Menschen herabwürdigenden Sprache. Politiker populistischer Parteien, aber auch Privatmenschen bedienen sich provokanter und hasserfüllter Statements, um gegen Minderheiten oder Berufsgruppen zu hetzen.

Wie weit man dabei gehen darf und wo man der Hassrede Grenzen setzen sollte, etwa in Internetforen, das ist immer wieder Thema gegenwärtiger Diskussionen. In der Politik hat die Hassrede aber eine längere Geschichte: Schon die Alten Römer waren Meister im Beleidigen, erklärt der Historiker Martin Jehnevon der Technischen Universität Dresden. Er wird zu diesem Thema auf dem 52. Deutschen Historikertag sprechen.

Grenzenlos beleidigend

Wollten die Römer jemanden so richtig beleidigen, beschimpften sie ihn als schwul, bezichtigten ihn des Inzests mit Brüdern und Schwestern oder warfen ihm vor, sich wie ein König aufzuführen. All das war im Alten Rom - zwischen 509 und 27 vor Christus - nämlich verpönt. In der Regel ging es bei solchen Beleidigungen nicht um Privatfehden, sondern um politische Diskussionen in aller Öffentlichkeit, so Martin Jehne. „Besonders beliebt waren sexuelle Verfehlungen. Homosexualität beispielsweise war in Rom eigentlich geächtet und solche Anschuldigen finden wir verhältnismäßig häufig. Im Prinzip wird aber der ganze Tugendkatalog abgearbeitet: Geldgier, Betrug, Verbrechen.“

Beschimpfungen, vor allem persönliche Beleidigungen und Kränkungen, gehörten für die Senatoren der römischen Republik zum Alltag. Als Quellen für diese Kultur der Beleidigungen führt Martin Jehne die Reden von Marcus Tullius Cicero (106-43 v.Chr.) an, die bis heute gut erhalten geblieben sind. Darin wirft er etwa seinem Feind Publius Clodius öffentlich Inzest mit dessen Brüdern und Schwestern vor. Aber auch andere literarische Quellen aus jener Zeit wimmeln nur so von Unfreundlichkeiten, mit denen politische Meinungsverschiedenheiten ausgetragen wurden.

Klaglose Opfer

Im ersten Jahrhundert vor Christus gab es zwar ein Gesetz, mit dem man sich gegen solche Verleumdungen hätte wehren können, doch Historiker haben bislang noch keine Aufzeichnungen darüber gefunden, dass jemand es in Anspruch genommen hätte.

Im Gegenteil: Es galt als charakterliche Stärke, die Kränkungen wegzustecken und nicht nachtragend zu sein, so Martin Jehne. Der bissige Witz auf Kosten anderer dürfte letztendlich sogar politisch stabilisierend gewirkt haben. „Die Stadtrömer waren stolz auf ihren bösen, durchaus verletzenden Witz, aber auch darauf, dass man das aushalten muss, wenn man betroffen war davon.“

Volk schimpfte Politiker

Auch das Volk beschimpfte die Politiker, wenn es deren Ansichten nicht teilte. In der Volksversammlung mussten sich die Senatoren beleidigen lassen, durften aber nicht kontern, denn Volk durfte nicht beschimpft werden, so lautete eine Streitregel bei den Römern. Die Volksversammlung bestand zwar nur aus der städtische Oberschicht und verkörperte lediglich drei Prozent der Abstimmungsberechtigten, doch die Senatoren sahen in ihnen die Entscheidungsinstanz der Republik, so die Interpretation Martin Jehnes.

Er blickt etwas entspannter auf die Hassredner in modernen Gesellschaften, seit er weiß, wie es bei den Römern zuging. „In Rom konnte niemand Politik machen, der in dieser Hinsicht allzu empfindlich ist. Man steckte viel ein, teilte viel aus, und vor allem aber bedeutete eine Beleidigung nicht eine Dauerfeindschaft.“ Martin Jehne hat jedenfalls keine Anhaltspunkte dafür, dass verbale Gefechte auf der politischen Bühne damals auch in reale Kämpfe ausgeartet sind.

Mit dem Internet sei die Hemmschwelle zu Hassparolen allerdings noch einmal gesunken, gibt Martin Jehne zu. Der Vergleich zur Gegenwart hinke dadurch natürlich etwas, denn damals beschränkten sich die Beschimpfungen auf die politische Arena. Doch an der Robustheit der Römer könnte man sich trotzdem ein Beispiel nehmen.

Hanna Ronzheimer, Ö1-Wissenschaft

Mehr zum Thema