Zwei Feldhasen in der Wiese
APA/GEORG HOCHMUTH
APA/GEORG HOCHMUTH
Österreich

Ursache für Hasensterben festgestellt

Im Herbst 2019 ist im Nordosten Österreichs ein verstärktes Feldhasensterben beobachtet worden. Als Ursache stellte ein Forschungsteam nun eine bakterielle Infektion fest. Und es warnt, dass die Gefahr einer Übertragung des Bakteriums auf den Menschen besteht.

Der Erreger Cronobacter turicensis ist vom Menschen bekannter Krankheitserreger. Forscherinnen und Forscher der Veterinärmedizinischen Universität Wien konnten nun nachweisen, dass der auf eine Dickdarmentzündung zurückzuführende Tod der Feldhasen (Lepus europaeus) durch genetisch unterschiedliche Cronobacter turicensis-Stämme verursacht wurde. Ihre Arbeit wurde nun im Fachblatt „Letters in Applied Microbiology“ veröffentlicht.

Es handle sich um den weltweit ersten Nachweis einer klinischen Infektion bei Wildtieren mit diesem Erreger. Bisher wurden Infektionen nur beim Menschen dokumentiert. Bei diesen ist der Erreger C. turicensis hauptsächlich dafür bekannt, Krankheiten bei immungeschwächten Menschen und Neugeborenen zu verursachen.

Gefahr schwerer Erkrankungen

„Aufgrund des Potenzials dieses Bakteriums, beim Menschen schwere Krankheiten hervorzurufen, sollte das Risiko einer Übertragung auf den Menschen gesehen werden. Insbesondere gilt das für Personen, die in direktem Kontakt mit Hasen stehen, wie Jäger, Landwirte oder Tierärzte“, sagt Studienautorin Annika Posautz vom Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie der Vetmeduni.

Das Forscherin empfiehlt daher eine genauere Untersuchung von Wildtierbeständen: „Das vom Bakterium Cronobacter turicensis ausgehende Gefahrenpotenzial unterstreicht, wie wichtig es ist, die generelle Rolle von Wildtieren als Reservoir für potenziell pathogene C. turicensis-Stämme genauer zu untersuchen“.

Die Bakterien-Gattung Cronobacter umfasst sieben Arten, die als allgegenwärtige Krankheitserreger bekannt sind, die verschiedene Lebensmittel verunreinigen können. Besonders gefährlich sind die beiden Arten C. sakazakii und C. malonaticus, die an den meisten klinischen Cronobacter-Infektionen beim Menschen beteiligt sind und schwere Symptome wie Blutvergiftung, Darmentzündung und Gehirnhautentzündung verursachen können.