Filme 19.11. 17.54 Uhr

Welche Rolle Nebenrollen spielen

Fahrer, Sekretärinnen und persönliche Assistenten – in den meisten Filmen und Serien sind Nebenfiguren nur vorübergehend sichtbar, etwa als Stichwortgeber oder Komplizinnen. Für die Handlung übernehmen sie unter anderem Funktionen, die Hauptfiguren nicht belasten sollen. Welche Rolle Nebenrollen sonst noch spielen, beschreibt die Medienwissenschaftlerin Stefanie Diekmann in einem Gastbeitrag.

Szenenbild „All About Eve“ (1950): Gary Mitchell, Anne Baxter, Bette Davies
Gastbeitrag 12.11. 17.50 Uhr

Wie Filme Klischees über Afrika fördern

Über Afrika werden im Kino nach wie vor viele Klischees verbreitet. Eine wichtige, bisher aber wenig erforschte Rolle spielt dabei die Filmmusik. Die Musikwissenschaftlerin Maria Fuchs beschreibt in einem Gastbeitrag diese musikalischen Stereotype.

Afrika, Giraffen, Savanne, Natur, Landschaft, Wolken, Bäume
Gastbeitrag 29.10. 18.10 Uhr

Gefährliche Gerüchte und ihre Kontrolle

Gerüchte und Fehlinformationen haben in der politischen Kommunikation schon lange eine wichtige Rolle gespielt – nicht erst seit dem Coronavirus und den aktuellen Krisen. In den USA etwa entstand im Zweiten Weltkrieg eine staatliche „Gerüchtekontrolle“, wie der Historiker Thilo Neidhöfer in einem Gastbeitrag erinnert.

Cartoon-Plakat aus den 1940er Jahren, auf dem einem Mann im Anzug der Mund zugehalten wird
6.10. 6.00 Uhr

Gletscherschmelze: Vorsicht bei Wanderungen

Die Gletscher in Österreich schmelzen weiter: Der warme Sommer und der wärmste September der Messgeschichte tragen dazu bei, dass heuer die zweithöchsten Eisverluste erwartet werden. Auch Felsstürze und Steinschläge nehmen zu, wie die beiden Glaziologen Andrea Fischer und Hans Wiesenegger in einem Gastbeitrag berichten – Vorsicht bei Wanderungen in der Nähe von Gletschern sei deshalb geboten.

Wanderer auf dem Jamtalferner im Gegenlicht
5.10. 9.35 Uhr

Die simulierte Ethik der KI

Künstliche Intelligenz besitzt keinen Funken Moral. Weder denkt oder fühlt sie, noch ist sie im menschlichen Sinne intelligent oder gar loyal. Im Missbrauch ihrer daten- und algorithmenbasierten Ergebnisse liegt ihr größtes Gefahrenpotenzial, schreibt der Sprachphilosoph Paul Sailer-Wlasits in einem Gastbeitrag. Er plädiert für einen rasch – von Menschen – zu schreibenden ethischen KI-Kodex.

Cover des Buchs „Minimale Moral. Streitschrift zu Politik, Gesellschaft und Sprache“ im Verlag Königshausen & Neumann
27.9. 9.00 Uhr

Museen als Orte der Gewalt

Gewalt ist ein nahezu ständiger Begleiter der menschlichen Geschichte. Historische Museen müssen deshalb einen Weg finden, wie sie mit Gewalt umgehen. Dabei können sie auch selbst zu Orten der Gewalt werden, schreiben drei Fachleute in einem Gastbeitrag – und versuchen dabei auch Auswege zu skizzieren.

Ehemaliger Verhörraum im Terrorkomplex Tuol Sleng, Phnom Penh, Kambodscha, heute genutzt für Ausstellungszwecke
18.9. 6.00 Uhr

Im Backoffice von Maximilian I.

Kaiser Maximilian I. (1459–1519) gilt als jener Kaiser, der den Aufstieg der Habsburgerdynastie zur Weltmacht eingeleitet hat – und als Meister der Selbstinszenierung. Ein neues Forschungsprojekt nimmt die Frauen und Männer in den Blick, die das erst ermöglichten. Wie es im „Backoffice“ des Kaisers ausgesehen hat, beschreiben die Historikerin Christina Lutter und der Historiker Andreas Zajic in einem Gastbeitrag.

Gemälde von Maximilian I.
14.9. 8.11 Uhr

Wie viel Aktivismus Wissenschaft verträgt

Am für Freitag ausgerufenen Klimastreik werden sich auch wieder viele Forscherinnen und Forscher beteiligen. Wie viel Aktivismus Wissenschaft verträgt oder braucht, ist umstritten. „Unsere Stimme ist lange nicht gehört worden“, schreibt die Medienethikerin Claudia Paganini in einem Gastbeitrag – und plädiert für Engagement auch außerhalb des Vorlesungssaals.

Klimademo 2019 vor der Wiener Hofburg
9.8. 12.48 Uhr

Die Flocke auf den heißen Stein

Herbstliche Temperaturen im August, intensiver Regen und auf den Gletschern sogar Schnee – die Gletscherschmelze verzögert das aber nur wenig, berichten die beiden Glaziologen Andrea Fischer und Hans Wiesenegger in einem Gastbeitrag. Die Sommerschneefälle waren zu gering und könnten sich als „Flocke auf den heißen Stein“ entpuppen.

27. Juli: Obersulbachkees mit Neuschnee bedeckt
18.6. 17.00 Uhr

Bibliotheken als Orte guter Luft

Der Lesesaal ist im 19. Jahrhundert als Teil der modernen Bildungskultur entwickelt worden. Nicht nur im übertragenen Sinn boten Lesesäle eine Atmosphäre zum Atmen, auch aus hygienischer Sicht waren sie Orte guter Luft – der Lesesaal der British Library etwa, den auch Karl Marx nutzte. In einem Gastbeitrag gibt der Philosophiehistoriker Ulrich Johannes Schneider einen Einblick in die Bibliotheksverhältnisse des 19. Jahrhunderts.

Lesesaal British Museum