Fingerabdruck 5.12. 14.45 Uhr

KI erkennt Rotweine an chemischer Signatur

Einem Schweizer Forschungsteam ist es durch die Anwendung künstlicher Intelligenz (KI) gelungen, die genaue Herkunft eines Weins anhand seiner chemischen Signatur zu bestimmen. Die Technologie könnte in Zukunft dazu beitragen, Weinfälschungen zu verhindern.

Ein Glas Rotwein wird eingeschenkt
Molekularbiologie 5.12. 11.25 Uhr

Neues Organoidmodell für Hirnforschung

Ein Wiener Forschungsteam hat im Labor ein dreiteiliges Gehirn-Organoid geschaffen, an dem man Therapien gegen die Parkinson-Erkrankung und Drogensucht testen kann. Es wächst aus menschlichen Stammzellen heran und verkörpert das dopaminerge System im Gehirn, das für die Feinmotorik und als Belohnungszentrum lebenswichtig ist.

Preisverleihung 5.12. 10.22 Uhr

Dichtes Programm in der „Nobelwoche“

Ein Jahr nach dem Physiknobelpreis für Anton Zeilinger erhält am Sonntag (10.12.) mit Ferenc Krausz wieder ein Physiker mit österreichischer Staatsbürgerschaft die begehrte Auszeichnung. Reiste Zeilinger im Vorjahr durch das „Quantenwunderland“, entführt der 61-jährige gebürtige Ungar Krausz, der in München forscht, heuer in die „Attowelt“. Auf alle Preisträger wartet in der „Nobelwoche“ ein dichtes Programm.

5.12. 10.01 Uhr

Zufallsfund für Covid-19-TherapieLink öffnen

Durch Zufall hat ein Salzburger Forschungsteam zusätzliche Belege für eine medikamentöse Therapie von Covid-19 entdeckt. Das entdeckten sie bei der Behandlung eines Patienten, der gleichzeitig an einer Hantavirus- und an einer Covid-19-Erkrankung litt. SALZBURG

5.12. 2.00 Uhr

CO2-Emissionen auf Höchststand

Die globalen CO2-Emissionen durch fossile Energieträger wie Kohle, Erdöl und Erdgas steigen weiter. Sie erreichen 2023 mit voraussichtlich 36,8 Milliarden Tonnen einen Höchstwert, wie Fachleute im Bericht zum globalen Kohlenstoffbudget („Global Carbon Budget“) schreiben. Das seien 1,1 Prozent mehr als 2022 und 1,4 Prozent mehr als im Vor-CoV-Jahr 2019.

Testanlage in Dänemark für CO2-Abspaltung
Gesundheitsreform 4.12. 12.58 Uhr

Wissenschaft kritisiert fehlenden Datenzugang

Österreichs Gesundheitswesen soll digitaler werden, ein entsprechender Gesetzesentwurf wurde bereits auf den Weg gebracht. Grundsätzlich sieht man in der Wissenschaft vieles davon positiv. Dass Forscherinnen und Forscher nun aber ausgerechnet zur zentralen Datenplattform keinen Zugang haben sollen, stößt auf deutliche Kritik.

Ärztin mit Datenblatt im Krankenhaus
Umwelt 4.12. 10.34 Uhr

Goldschakal wird in Österreich heimischLink öffnen

Während hierzulande heftig über den Wolf diskutiert wird, wird bereits das nächste Raubtier heimisch: der Goldschakal. Kleiner als der Wolf, jagt auch der Goldschakal in Rudeln und kann das Rehwild stark dezimieren. OBEROESTERREICH

COP28 4.12. 8.20 Uhr

An Weltklimagipfel ist wenig Hoffnung geknüpft

Die derzeit in Dubai stattfindende UNO-Weltklimakonferenz gibt vielen kaum Hoffnung: 87 Prozent der Befragten aus Österreich gaben in einer aktuellen Umfrage an, wenig von der COP28 zu erwarten. Knapp zwei Drittel sind skeptisch, dass der Klimawandel noch in den Griff zu kriegen ist, 21 Prozent halten dies gar für aussichtslos.

Aus Schloten steigen Emissionen und Rauch auf
Technologie 4.12. 7.00 Uhr

Österreichs große „Quantenchance“

Die Technologie der Quantenkommunikation entwickelt sich rasant – auf diesem Wachstumsmarkt hat auch der Standort Österreich einiges zu bieten: Das nährt Hoffnungen, dass in Mitteleuropa ein neues Silicon Valley entstehen könnte.

Hedy-Lamarr-Teleskop am Dach des IQOQI-Instituts in Wien-Alsergrund
Bitcoin 2.12. 8.39 Uhr

Ein Pool voll Wasser pro Transaktion

Kryptowährungen wie Bitcoin verbrauchen sehr viel Energie, wie bereits mehrfach kritisiert wurde. Aber auch der Wasserverbrauch ist enorm: mehr als 16.000 Liter pro Transaktion – genug, um einen privaten Pool zu füllen. Wie ein Finanzexperte nun warnt, könnte das den Trinkwassermangel in trockenen Regionen weiter verschärfen.

Bitcoin-Münzen