Beipackzettel 2.6. 14.50 Uhr

Krankheitsrisiko durch Nocebo-Effekt

In der Medizin geht es viel um Risiken und Nebenwirkungen – sowohl auf dem Beipackzettel als auch im Gespräch zwischen Ärztin und Patient. Dieser Fokus kann laut Fachleuten aber erst recht krank machen. Wie stark hingegen positive Kommunikation den Erfolg von Therapien steigern kann, zeigt Forschung am Placebo-Effekt und seinem negativen Gegenstück – dem Nocebo-Effekt.

Beipackzettel, Medikamente, Krankheit, Gesundheit, Tabletten
ESA-Konferenz 2.6. 14.05 Uhr

Europa soll zum MondLink öffnen

Expertinnen und Experten der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) plädieren bei einer Konferenz im Bundeskanzleramt für mehr Mut. Europa soll selbst eine Mondmission starten. Dafür soll ein eigenes Raumschiff entwickelt werden, damit europäische Astronauten ins All befördert werden können. Wien

Raumfahrt 2.6. 12.31 Uhr

Dem Ursprung von Gammablitzen auf der Spur

Mit einem Experiment auf der chinesischen Raumstation „Tiangong“ will ein europäisches Forschungsteam dem Ursprung von Gammastrahlenblitzen auf die Spur kommen – den größten Explosionen im Universum. Dabei wird ein neues Messgerät eingesetzt.

Leuchtender Jet im Kosmos: Künstlerische Darstellung des Gammastrahlenausbruchs GRB221009A
Beuteltiere 2.6. 10.06 Uhr

Längerer Winterschlaf begünstigt Langzeitüberleben

Winterschlaf hilft Tieren, den Energieverbrauch zu reduzieren, und begünstigt damit das langfristige Überleben. Wie lange dieser dauert, ist aber sehr unterschiedlich. Arten wie die Beuteltiere, bei denen die Erstarrung Wochen anhält, haben laut einer Studie der Veterinärmedizinischen Universität (Vetmed) Wien Vorteile gegenüber jenen Tieren, bei denen dies nur tageweise der Fall ist.

Maschinelles Lernen 1.6. 14.51 Uhr

KI findet Pflanzen für Malariamedikamente

Künstliche Intelligenz (KI) beschleunigt die Entdeckung von Pflanzen, die gegen Malaria wirken, wie eine neue Studie zeigt. Mit einer Methode, die auf maschinellem Lernen basiert, wurden in kurzer Zeit mindestens 1.300 Arten entdeckt, die mit herkömmlichen Methoden nicht gefunden worden wären.

1.6. 9.55 Uhr

Regenwald nimmt wegen Dürren weniger CO2 auf

Der tropische Regenwald nimmt wegen Dürren immer weniger Kohlendioxid auf. Das zeigt eine Studie der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich (ETH Zürich). Ein Großteil der Klimamodelle berücksichtigt diesen Rückkopplungseffekt beim CO2 nicht.

Regenwald auf Madagaskar
NASA 1.6. 8.52 Uhr

Erstmals öffentliche Sitzung zu UFOsLink öffnen

Die US-Raumfahrtbehörde (NASA) hat erstmals eine öffentliche Konferenz zum Thema unidentifizierte Flugobjekte (UFOs) abgehalten. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forderten dabei einen streng wissenschaftlichen Ansatz, um Hunderte von ungeklärten Sichtungen am Himmel zu erklären. News

Sprachentwicklung 1.6. 6.00 Uhr

Männliche Babys plaudern mehr

Schon im Alter von ein paar Monaten beginnen Babys vor sich hinzuplappern. Dabei sind nicht alle gleichermaßen „gesprächig“. Eine Studie an Tausenden Kindern belegt nun einen überraschenden Unterschied zwischen den Geschlechtern: Kleine Buben produzieren im ersten Lebensjahr deutlich mehr sprachähnliche Äußerungen als Mädchen.

Baby liegt auf dem Bauch, Mund geöffnet
Sicheres und gerechtes Leben 31.5. 17.00 Uhr

Sieben von acht Grenzen überschritten

Die Klimaerwärmung, der steigende Bedarf an Ressourcen und die Umweltverschmutzung machen der Erde und ihren Bewohnerinnen und Bewohnern zunehmend zu schaffen. Ein Forschungsteam hat nun acht Grenzwerte bestimmt, die auch künftigen Generationen ein sicheres und gerechtes Leben ermöglichen sollen. Das Problem: Fast alle Grenzen sind mittlerweile bereits überschritten.

Eiche, Baum, Wiese, Wald, Natur
Grippe 31.5. 15.55 Uhr

Viren kapern Mechanismus für Eiseneinfuhr in Zellen

Grippeviren dringen in menschliche Zellen ein, indem sie den Mechanismus für die Einfuhr von Eisen kapern. Das hat ein Forschungsteam der Universität Genf herausgefunden. Diese neue Erkenntnis soll künftig bei der Bekämpfung von Epidemien helfen.

Künstlerische Darstellung von Viren