Studie 4.10. 12.35 Uhr

Mikroplastik in Kärntner Flüssen nachgewiesenLink öffnen

Die Kärntner Flüsse sind mit Mikroplastik belastet. Das ist das Ergebnis einer Studie, die von der Landesumweltabteilung Kärnten und dem Umweltbundesamt Wien durchgeführt wurde. Die Studie, die erste ihrer Art in Österreich, untersuchte 21 Wasser- und elf Sedimentproben aus sechs verschiedenen Flüssen. Kärnten

Studie 4.10. 10.26 Uhr

Katzen schnurren anders als vermutet

Eine aktuelle Studie der Universität Wien liefert neue Erkenntnisse darüber, wie Katzen ihre Schnurrgeräusche erzeugen. Ein einzigartiges Gewebspölsterchen in den Stimmlippen könnte erklären, wie so kleine Tiere derart tiefe Töne erzeugen können.

Katzen, Haustiere
Studie 4.10. 6.34 Uhr

Papageien erkennen Artgenossen an Stimme

Wie Tiere miteinander kommunizieren und einander auch in großen Gruppen erkennen, ist immer noch ein Rätsel. Manche Papageienarten könnten dem Menschen dabei aber ähnlicher sein als bisher vermutet: Eine neue Studie deutet darauf hin, dass Mönchssittiche ihre Artgenossen an der Stimme erkennen.

Papageien, Mönchssittich, Vögel, Tiere
3.10. 17.49 Uhr

30,3 Grad: Wärmster Oktober-Tag in ÖsterreichLink öffnen

Der wärmste Oktober-Tag seit Messbeginn ist heute ermittelt worden: An der Wetterstation der GeoSphere Austria in Langenlebarn (Niederösterreich) wurde mit 30,3 Grad (Stand 16.40 Uhr) ein neuer Österreich-Rekord für Oktober erreicht. News

Pflanzen 3.10. 8.16 Uhr

Forschungsteam warnt vor Vermenschlichung

Bäumen werden in mehreren in den vergangenen Jahren veröffentlichten Büchern menschliche Fähigkeiten zugeschrieben, etwa dass sie zu Gefühlen fähig seien und wie Mütter für ihren Nachwuchs sorgten. Ein Forschungsteam warnt nun im Fachjournal „Trends in Plant Science“ davor, Pflanzen zu vermenschlichen.

Eiche, Baum, Wiese, Wald, Natur
Auszeichnung 3.10. 6.00 Uhr

Physiknobelpreis an Austro-Ungarn Ferenc Krausz

Der Physiknobelpreis 2023 geht an den ungarisch-österreichischen Physiker Ferenc Krausz für seine Pionierarbeiten zur Teilchenforschung und Attosekundenphysik – gemeinsam mit seiner Kollegin Anne L’Huillier und seinem Kollegen Pierre Agostini. Das gab das Nobelpreiskomitee am Dienstag in Stockholm bekannt.

Nobelpreisträger Ferenc Krausz
„BlueWalker 3“ & Co 2.10. 17.00 Uhr

Satelliten hellen Nachthimmel immer stärker auf

Für den detaillierten Blick von der Erde ins All braucht es Orte, an denen möglichst wenig störendes Licht die Messungen verfälscht. Ein solcher Ort ist etwa die chilenische Atacama-Wüste, in der etliche Teleskope stehen. Licht, das von Satelliten reflektiert wird, stört nun aber zunehmend die Forschungsarbeit.

 Ein unvorhersehbarer, heftiger Nova-Ausbruch im Sternbild Schlangenträger, fotografiert vom Grazer Astrophysiker Arnold Hanslmeier.
Katalin Karikó 2.10. 14.46 Uhr

Nobelpreisträgerin mit Durchhaltevermögen

Die ungarische Biochemikerin Katalin Karikó ist am Montag für ihren Beitrag zur Entwicklung von mRNA-Impfstoffen mit dem Medizinnobelpreis ausgezeichnet worden. Auf dem Weg dorthin musste sie viel Durchhaltevermögen zeigen.

Katalin Kariko
Universitäten 2.10. 13.48 Uhr

ÖH fordert mehr Budget und ReformenLink öffnen

Zum Beginn des neuen Semesters fordert die Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft (ÖH) mehr Budget für die Hochschulen, Reformen und eine Unterstützung für Studierende angesichts der Teuerung. Wien

Auszeichnung 2.10. 11.49 Uhr

Medizinnobelpreis für mRNA-Forschung

Der Nobelpreis für Medizin geht in diesem Jahr an Katalin Karikó und Drew Weissman, die beide maßgeblich an der Entwicklung von mRNA-Impfstoffen beteiligt waren – und somit auch an der erfolgreichen Bekämpfung von Covid-19. Das gab das Karolinska-Institut am Montag in Stockholm bekannt.

Eine Reihe von Nobelmedaillen