Grippe 31.5. 15.55 Uhr

Viren kapern Mechanismus für Eiseneinfuhr in Zellen

Grippeviren dringen in menschliche Zellen ein, indem sie den Mechanismus für die Einfuhr von Eisen kapern. Das hat ein Forschungsteam der Universität Genf herausgefunden. Diese neue Erkenntnis soll künftig bei der Bekämpfung von Epidemien helfen.

Künstlerische Darstellung von Viren
31.5. 13.25 Uhr

So werden Kühe klimafreundlicher

Beim Verdauen produzieren Kühe Methan. Mit verschiedenen Ansätzen wird versucht, den Ausstoß dieses besonders klimaschädlichen Treibhausgases möglichst gering zu halten: von Futterzusätzen wie Zitronengras und Rotalgen bis zur Züchtung von methanarmen Rindern. Ein Patentrezept gibt es aber noch nicht.

Milchkühe auf der blühenden Wiese
Wirtschaft 31.5. 9.43 Uhr

Wie Wettbewerb die Moral beeinflusst

Die Frage, ob Wettbewerbssituationen eher unmoralisches oder moralisches Verhalten stärken, ist bisher nicht eindeutig beantwortet worden. Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Innsbruck stellte anhand von 45 verschiedenen Onlineexperimenten nun fest, dass die Antwort auf diese Frage stark vom verwendeten Studiendesign abhängt.

Biochemie 30.5. 15.37 Uhr

Enzym aus der Krenwurzel im Labor hergestellt

Meerrettichperoxidase wird als Enzym in der Biochemie eingesetzt und für viele Medizinprodukte verwendet – etwa um das Vorhandensein bestimmter Moleküle farblich sichtbar zu machen. Bisher extrahiert man sie aus Krenwurzeln. Einem Team der TU Wien ist es nun gelungen, das Enzym mit Hilfe von Bakterien im Biolabor herzustellen.

„Bodenreport 2023“ 30.5. 13.00 Uhr

Seit 2000 dreimal die Fläche Wiens verbaut

„Seit dem Jahr 2000 wurden in Österreich 1.300 Quadratkilometer verbaut, das ist mehr als dreimal die Fläche Wiens“, hat Simon Pories vom WWF Österreich heute bei der Präsentation des „Bodenreports 2023“ erklärt. Pro Minute verschwanden 120 Quadratmeter für Einkaufsmärkte, Parkplätze, Straßen, Gewerbegebiete und Logistikzentren. Schuld seien unverbindliche Bodenschutzvorgaben und finanzielle Anreize, die Verbauung fördern.

Vogelperspektive auf Autobahn und umliegenden Wiesen
Studie 30.5. 10.40 Uhr

Fettleibigkeit erhöht Risiko für psychische Erkrankungen

Menschen mit starkem Übergewicht leiden oft an psychischen Erkrankungen. Welches Problem zuerst auftritt, war bisher unklar. Laut einer neuen Studie erhöht Fettleibigkeit die Wahrscheinlichkeit für Depressionen, Nikotinsucht, Psychosen, Angstzustände, Ess- und Persönlichkeitsstörungen deutlich. Frauen sind stärker gefährdet als Männer.

Crewwechsel 30.5. 8.55 Uhr

China schickt drei Astronauten zu Raumstation

Zum ersten Besatzungswechsel seit der vollständigen Inbetriebnahme der chinesischen Raumstation „Tiangong“ (Himmelspalast) sind drei Astronauten erfolgreich ins All gestartet. Mit einer Rakete vom Typ „Langer Marsch 2F“ hob ihr Raumschiff „Shenzhou 16“ (Magisches Schiff) vom Raumfahrtbahnhof Jiuquan in der Wüste Gobi ab.

Rakete mit Shenzhou-16 starte vom Jiuquan Satellite Launch Centre in China auf dem Weg zur Tiangong Raumstation
30.5. 8.34 Uhr

17,3 Prozent der CoV-Spitalspatienten starben

Eine traurige Bilanz für die ersten beiden Jahre der CoV-Pandemie haben Forscherinnen und Forscher der drei österreichischen Medizinunis nun vorgelegt: Zwischen 1. Jänner 2020 und 31. Dezember 2021 starben in Österreichs Krankenhäusern 17,3 Prozent der Covid-19-Patienten und -Patientinnen. Männer und Hochbetagte hatten ein extremes Risiko.

Personalia 30.5. 8.10 Uhr

Medizinnobelpreisträger Harald zur Hausen gestorbenLink öffnen

Der deutsche Krebsforscher und Medizinnobelpreisträger Harald zur Hausen ist tot. Er starb am Sonntag im Alter von 87 Jahren, wie das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg gestern mitteilte. Der international bekannte Virologe galt als geistiger Vater eines breit angewandten Impfstoffs gegen Gebärmutterhalskrebs. NEWS

Erderwärmung 30.5. 7.00 Uhr

Waschbär und Marderhund auf Vormarsch

In Europa waren sie ursprünglich nicht heimisch, nun verbreiten sie sich aber aufgrund der Klimaerwärmung immer stärker: Waschbär und Marderhund werden zunehmend zum Problem. Einst für die Pelzgewinnung nach Europa gebracht, setzen sie nun heimische Ökosysteme und die Artenvielfalt unter Druck.

Waschbären in Buchenberg (Waidhofen/Ybbs), Universum Spezial