3D Illustration Megalodon Urzeithai
warpaintcobra – stock.adobe.com
warpaintcobra – stock.adobe.com
Urzeithai

Megalodon schlanker als bisher angenommen

Der riesige Urzeithai Megalodon ist deutlich schlanker und möglicherweise auch länger gewesen als bisher angenommen. Sein Körperbau ähnelte laut einer neuen Analyse weniger dem Weißen Hai, vielmehr dem Makohai.

In der Vergangenheit sei oft der Weiße Hai als Modell für das Aussehen des Megalodon genutzt worden, erläutert ein Forschungsteam im Fachjournal „Palaeontologia Electronica“. Die Analyse zeigt aber, dass der Urzeithai wohl gar nicht so rundlich und stämmig war wie sein moderner Verwandter.

„Unser Team hat die dokumentierten Fossilfunde erneut untersucht und festgestellt, dass der Megalodon schlanker und möglicherweise sogar länger war als wir dachten. Daher könnte ein besseres Modell der moderne Makohai sein“, sagte Erstautor Phillip Sternes von der University of California in Riverside. „Es wäre immer noch ein beeindruckendes Raubtier an der Spitze der früheren Nahrungskette, aber es hätte sich aufgrund dieses neuen Verständnisses seines Körpers anders verhalten.“

Vor 3,6 Mio. Jahren ausgestorben

Bekannt wurde der Megalodon unter anderem durch die Science-Fiction-Filme „Meg“ und „Meg 2: Die Tiefe“, in denen die Riesenhaie aus den Tiefen der Ozeane hervorschwimmen. Vom echten Megalodon, der nach Angaben der University of California vor 3,6 Millionen Jahren ausgestorben ist, sind bisher vor allem riesige Zähne und einige Wirbel entdeckt worden. Den Studienautorinnen und -autoren zufolge ist nicht einmal eine komplette Wirbelsäule eines Megalodon bekannt.

Bisher sei er auf eine Länge von maximal 15 bis 20 Metern geschätzt worden, berichtet das Team um Sternes. Wahrscheinlich sei seine Länge damit unterschätzt – eine konkrete neue Angabe mache das Forschungsteam dabei aber nicht. Sie hatten unter anderem Computertomographiescans der Wirbel eines Weißen Hais und Daten des Megalodons aus früheren Studien genutzt.

Die Ergebnisse legen laut Sternes nahe, „dass der Megalodon nicht einfach eine größere Version des modernen Weißen Hais war“. Ein schlankerer und länglicherer Körper könnte demnach darauf hindeuten, dass der Megalodon auch einen längeren Verdauungskanal hatte. In diesem Fall sei die Nahrungsverwertung besser gewesen und der Hai habe weniger fressen müssen. „Dies bedeutet weniger Jagddruck auf andere Lebewesen im Meer“, sagte Sternes.

Debatte unter Fachleuten

Die Arbeit von Sternes Team decke mehrere Schwachstellen früherer Analysen auf, sagte Timo Moritz vom Deutschen Meeresmuseum in Stralsund, der nicht an der Studie beteiligt war. Größter Schwachpunkt einer vom Team um Sternes besonders kritisierten Studie sei wohl der klassische Zirkelschluss gewesen: „Nimmt man von vornhinein an, dass Megalodon wie ein Weißer Hai aussah, bekommt man am Ende natürlich auch raus, dass er wie ein Weißer Hai aussah und so gelebt hat.“ Die Schlussfolgerung der neuen Studie, dass Megalodon wohl schlanker war, sei nachvollziehbar.

John Hutchinson, ein Hauptautor der von Sternes Team besonders kritisierten Megalodon-Studie von 2022, sieht die Lage anders: „Wir schätzten, dass das von uns modellierte Megalodon-Individuum etwa 15,9 Meter lang war. Die neue Studie kritisiert dies, liefert jedoch keine alternative Hypothese und ist daher nicht aussagekräftig“, sagte Hutchinson, der am Royal Veterinary College in London arbeitet. „Bedeutenderweise argumentiert die neue Studie, dass ohne ein vollständiges Skelett alle Rekonstruktionen zu spekulativ sind, aber die Forscher stellen weiterhin ihre eigenen groben Spekulationen an“, kritisierte er.