Fußballfans mit isländischer Fahne
AFP – NICOLAS ASFOURI
AFP – NICOLAS ASFOURI

Wie Island den Virus-Import aus den Alpen managte

Mit einem unliebsamen Mitbringsel vom Skiurlaub in den Alpen sind mehrere Isländer ab Ende Februar in ihre Heimat zurückgekehrt. Wie sich das Coronavirus dann auf der nordeuropäischen Insel ausgebreitet und wie gut das Land reagiert hat, zeigt ein neuer Fachartikel.

Die Zahl der Infizierten in Island ist stabil niedrig, heißt es in dem Artikel, das ein Team von Forschern der isländischen Gesundheitsbehörde und des National University Hospitals in Islands Hauptstadt Reykjavik sowie von Wissenschaftlern der Firma deCODE genetics soeben im „New England Journal of Medicine“ vorgestellt wurde.

Erste Tests Anfang Februar

In dem nur rund 360.000 Einwohner zählenden Land begannen die Gesundheitsbehörden bereits Anfang Februar mit Screenings auf das neue SARS-CoV-2-Virus. Erst nahezu einen Monat später – am 28. Februar – wurde der erste Fall bestätigt. Das Land gilt als internationales Paradebeispiel für den vorausschauenden Umgang mit der sich damals erst anbahnenden Pandemie.

Neben den gezielten Testungen an Personen, die aus Hochrisikogebieten kamen und wahrscheinlich Symptome zeigten, begann Island sehr früh auch mit breiten Untersuchungen an Freiwilligen. So wurden von Mitte März bis zum 1. April fast 11.000 Personen freiwillig getestet. Dazu kamen die Tests einer echten Zufallsstichprobe von Anfang April mit weiteren rund 2.300 Teilnehmern.

Risikogebiete wie Tirol früh identifiziert

Zu den Risikogebieten für Heimkehrer zählten die isländischen Behörden neben China die Alpen- und Skitouristikgebiete in Italien, der Schweiz und Österreich – und das lange bevor etwa Tirol hierzulande als Hochrisikogebiet eingestuft wurde. Im Rahmen der Untersuchungen wurde auch das Virus-Erbgut bei 643 bestätigten Fällen analysiert. Das erlaubte es den Forschern, sehr genau nachzuvollziehen, aus welcher Region die jeweilige Virusvariante auf die Insel gekommen ist und wie sie sich dort in der Folge verbreitete.

Tatsächlich zeigte sich im Rahmen der frühen, zielgerichteten Testungen von Reisenden, dass diese nahezu ausschließlich Viren der sogenannten A2-Gruppe mitbrachten, die damals offenbar schon in Skigebieten Österreichs und Italiens kursierte. Die Studie erlaubt sogar Rückschlüsse darüber, ob eine Untervariante eher aus Norditalien oder Österreich stammt.

Gleichzeitig wurde aber anhand der breiten Untersuchungen klar, dass sich diese Virusgruppe in der restlichen Bevölkerung weniger stark verbreitete. Das zeigt auch, dass es den Experten gut gelungen ist, mit den raschen Tests und Quarantänemaßnahmen beispielsweise die Verbreitung der alpinen Variante stark einzudämmen.

Detailliertes Nachzeichnen der Verbreitungswege

In neueren gezielten Tests unter Heimkehrern und in den breiten Bevölkerungsscreenings waren dann SARS-CoV-2-Erreger der A1-Gruppe deutlich verbreiteter. Diese Variante findet sich etwa verstärkt in Großbritannien. Über die Zeit hinweg wurde die Vielfalt an Virus-Untergruppen in Island also größer. Das lasse darauf schließen, dass das Virus im Lauf der Zeit auch aus vielen anderen Ländern, die damals noch nicht als Risikogebiete angesehen wurden, auf die Insel kam.

Die umfassenden Informationen über die Virusvarianten erlauben auch das detaillierte Nachzeichnen der Verbreitungswege und des Abschneidens selbiger in dem Land. Seit dem Beginn der breiten Testungen in der Bevölkerung am 13. März zeigte sich, dass die Infektiösität täglich um rund zwei Prozent zurückgegangen ist. Das illustriere auch, wie die Containment-Maßnahmen seither greifen, so Stefansson.

Weniger als ein Prozent ist infiziert

Insgesamt wurden in Island bereits rund sechs Prozent der Gesamtbevölkerung auf das neue Coronavirus getestet. Während unter den gezielt Untersuchten 1.221 Personen bzw. 13,3 Prozent positiv waren, fand man im Rahmen der Studie unter Freiwilligen 87 Fälle, was einem Anteil von 0,8 Prozent entsprach.

In der Zufallsstichprobe kam mit 13 identifizieren Ansteckungen ein ähnlicher Anteil von 0,6 Prozent heraus. Immerhin 43 Prozent der positiv Getesteten klagten über keinerlei Symptome, auch wenn diese später in einigen Fällen noch auftraten, heißt es in der Arbeit. In Summe wurden in Island mit Stand 31. März 1.308 Infizierte registriert.

Kaum Kinder, weniger Frauen

Die Datenlage erlaubt aber auch Rückschlüsse auf Verteilungsunterschiede innerhalb der Bevölkerung: So haben etwa Kinder unter zehn Jahren ein geringeres Risiko einer Ansteckung. Überdies waren in allen Untersuchungen weniger Frauen unter den positiv Getesteten.

Die Daten aus Island könnten auch anderen Ländern im Umgang mit der Epidemie helfen, so die Wissenschaftler. Sie zeigen einerseits, wie sich das Virus in einem relativ isolierten Land ausbreitet, und andererseits, was „sinnvolle und nicht unbedingt drakonische“ Eindämmungsmaßnahmen tatsächlich bewirken können, sagte Stefansson.