Junge Frau mit Kopfhörern und geschlossenen Augen sitzt auf einem weißen Sofa
fizkes/stock.adobe.com
fizkes/stock.adobe.com
Lockdown

Wie Musik in Krisenzeiten helfen kann

Ein Forschungsteam hat im ersten Lockdown untersucht, welchen Einfluss Musikhören in der fordernden Zeit hatte: Personen, die sich davon Ablenkung versprachen, waren letztlich sogar gestresster. Das Hören von als fröhlich empfundenen Stücken zur Entspannung und Aufmunterung sorgte hingegen für Erleichterung.

In der am Beginn der CoV-Pandemie von April bis Mai 2020 durchgeführten Befragungsstudie der Fakultät für Psychologie der Universität Wien nahmen insgesamt rund 700 Menschen in Österreich und Italien teil. Thema der Studie: Stress in dieser absoluten Ausnahmesituation. Die Studienteilnehmer und –teilnehmerinnen gaben über eine App mehrmals am Tag Einblicke in ihr Empfinden und Verhalten, wie etwa ihren Umgang mit Musik, teilte die Uni in einer Aussendung zu der im Fachmagazin „JAMA Network Open“ erschienen Arbeit mit. Mit einem derartigen Forschungszugang lasse sich recht engmaschig und realitätsnahe in den Alltag von Menschen blicken.

In ihrer Auswertung analysierten die Forscher, wie Menschen Musik in dieser Situation einsetzten, sowie welche Effekte das Hören auf die Stimmung und das Stressempfinden der durch die Virus-Eindämmungsmaßnahmen deutlich eingeschränkten Menschen hatte. Als wichtiger Faktor entpuppte sich dabei, welchen Zweck das Musikhören für die befragten Personen erfüllen sollte.

Motivation entscheidend

Insgesamt nur neun Prozent der teilnehmende Personen hörten während der Befragung nie Musik, ein Drittel gab an, selbst ein Instrument zu spielen oder zu singen. Selbst wenn das Hörerlebnis bereits mehrere Stunden zurücklag, hob es die Stimmung und das Energieniveau etwas. Allerdings seien die Effekte des Hören gegenüber dem Nicht-Hören insgesamt relativ gering, wie die Erstautorin der Studie, Anja Feneberg, gegenüber der APA erklärte.

War jedoch das berichtete Energielevel sehr niedrig und das Stressempfinden chronisch bzw. sehr hoch, brachte die Musik im Schnitt einen größeren positiven Effekt mit sich. Anders war jedoch das Bild beim Blick auf die Motivation mit der die Teilnehmer den Abspielknopf betätigten: Überrascht hat das Forschungsteam vor allem, „dass Musikhören zur Ablenkung offensichtlich mit höheren Stresswerten einherging“, so Feneberg. Dieser Effekt sei überdies vergleichsweise deutlich.

Ablenkung nicht immer hilfreich

Zwar erscheine Musikhören als Ablenkung in einer Krisensituation als naheliegende Strategie: „Jedoch deutet auch weitere Forschung darauf hin, dass Ablenkung keine effektive Strategie zur Krisenbewältigung darstellt. Möglicherweise ist es hilfreicher, sich der aktuellen Situation und deren Folgen zu stellen und Musik als Mittel zur aktiven Entspannung und Aufmunterung zu hören“, so Ko-Studienautor Urs Nater.

Wendeten sich die Befragten nämlich aus letzteren beiden Gründen der Musik zu, stellten sich auch die positiven Wirkungen eher ein. Das galt vor allem für Stücke, die von den Hörern und Hörerinnen als fröhlich empfunden wurde. Auch wenn die Effektgrößen im Schnitt eher klein ausfielen, seien sie bedeutsam, „wenn man berücksichtigt, dass Musik extrem kostengünstig, leicht verfügbar und nebenwirkungsarm ist“, so Feneberg.