Füße zwischen Blättern im Wald
AFP/MARCO BERTORELLO
AFP/MARCO BERTORELLO
Südeuropa

Neandertalern wurde es nicht zu kalt

Rund 3.000 Jahre lang lebten Neandertaler und moderne Menschen in Südeuropa zusammen, ehe erstere vor rund 42.000 Jahre verschwanden. Klimaschwankungen galten bisher als möglicher Grund dafür. Ein Tropfstein zeigt nun, dass das Klima in Süditalien aber damals stabil war.

Unter der Fülle von Hypothesen zum Aussterben der Neandertaler wird der rasche Klimawandel während des Übergangs vom Mittel- zum Jungpaläolithikum als einer der wichtigsten Faktoren angesehen, schreiben die Forscher um den Geologen Andrea Columbu von der Universität Bologna Im Fachjournal "Nature Ecology & Evolution“. So zeigten etwa vor zwei Jahren deutsche Forscher anhand von Stalagmiten aus zwei rumänischen Höhlen, dass es vor etwa 44.000 und vor 40.000 Jahren extreme Kälteperioden gab und diese mit Zeiträumen zusammenfallen, aus denen keine Neandertaler-Nachweise bekannt sind. Sie schlossen daraus, dass während der Kälteperioden – die stets auch mit großer Trockenheit einhergingen – die Neandertaler-Population erheblich zurückging.

Die Höhle Pozzo Cucù in der Region Apulien, wo der Tropfstein gefunden wurde
O. Lacarbonara
Die Höhle Pozzo Cucù in der Region Apulien, wo der Tropfstein gefunden wurde

Für einen großen Lebensraum der Neandertaler, die Region Apulien in Süditalien, konnten die neuen Erkenntnisse diese Hypothese nicht bestätigen: „Dort herrschten im Übergang vom Mittel- zum Jungpaläolithikum stabile Klima- und Umweltbedingungen“, erklärt Christoph Spötl vom Institut für Geologie der Universität Innsbruck in einer Aussendung. Das fanden die Forscher mit Hilfe eines etwa 70 Zentimeter langen Stalagmiten heraus, den Columbu in der Höhle Pozzo Cucu südöstlich von Bari gefunden hat.

Tropfstein als Klimaarchiv

Tropfsteine können als Klimaarchiv genutzt werden. Die Stalaktiten und Stalagmiten wachsen über Tausende Jahre in Höhlen, schließen dabei verschiedene Elemente wie Kohlenstoff, Sauerstoff oder Uran ein und zeichnen somit die Klima- und Umweltbedingungen sowie deren Veränderungen auf. Mithilfe geochemischer Untersuchungen können die Wissenschaftler diese Informationen auslesen.

Der von Columbu entdeckte Tropfstein wurde vor 106.000 bis 27.000 Jahren abgelagert, ein überaus langer Zeitraum. „Mir ist in Europa kein anderes Beispiel bekannt, wo ein Tropfstein über so einen langen Zeitraum durchgehend gewachsen ist“, so Spötl. Der Stalagmit lieferte robuste Klimadaten für diese für die Menschheitsgeschichte interessante Phase.

Während der ersten 50.000 Jahre des Stalagmitwachstums gab es demnach große Klimaschwankungen. Die Daten für den jüngeren Abschnitt des Tropfsteins zeigten aber ein anderes Bild: „Apulien war im Übergang vom Mittel- zum Jungpaläolithikum, als moderne Menschen und Neandertaler gleichzeitig dort lebten, von keinen starken Klimaschwankungen betroffen. Mit anderen Worten: Das Klima spielte in dieser Region keine Schlüsselrolle für das Aussterben der Neandertaler, hier müssen andere Faktoren als Ursache gefunden werden“, sagt Spötl.