2.000 Jahr alte Schriftrollen
APA/EduceLab/University of Kentucky
APA/EduceLab/University of Kentucky
Schriftrollen

Papyri enthüllen Neues über Platons Grabstätte

Äußerlich sind die rund 2.000 Jahre alten verkohlten Papyrusrollen aus der archäologischen Stätte Herculaneum nicht besonders spektakulär, aber für die Wissenschaft von großer Bedeutung. Mit Hilfe eines neuen Verfahrens konnten nun wertvolle Informationen zu Platons Grabstätte in Athen entziffert werden.

Platon soll in einem Garten der Akademie von Athen begraben sein, berichtete der Papyrologe Graziano Ranocchia der Universität von Pisa. Er stellte am Dienstag in Neapel die Resultate des Forschungsprojekts „GreekSchools“ vor, das vom italienischen Wissenschaftsinstitut CNR finanziert wird. Die Informationen über Platons Grabstätte sind in den rund tausend Wörtern der Papyrusrollen enthalten, die auch mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) neu entziffert werden konnten.

Die Schriftrollen wurden von einem bionischen Auge „gelesen“, das trotz der Verkohlung durch die Explosion des Vesuvs in der Lage war, diese neuen Informationen zu entdecken. Die gesamte Forschung begann vor drei Jahren und wird 2026 abgeschlossen sein. Das bionische Auge habe im Vergleich zu einer früheren Untersuchung aus dem Jahr 1991 rund 30 Prozent mehr Text erkannt.

Verschüttete Bibliothek

Beim Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 nach Christus wurde neben Pompeji auch die süditalienische Stadt Herculaneum verschüttet. In der dortigen Bibliothek „Villa dei Papiri“ wurden vor etwa 260 Jahren Hunderte Papyrusrollen aus der Antike entdeckt.

Die Papyrusrollen enthüllen nun, dass Platon in einem Garten begraben wurde, einem privaten Bereich, der für die platonische Schule der Akademie von Athen bestimmt war, in der Nähe des sogenannten Museion oder heiligen Schrein der Musen. „Bisher war nur bekannt, dass er allgemein in der Akademie begraben wurde“, so Ranocchia. Diese wichtige Entdeckung sei auf Informationen zurückzuführen, die in der sogenannten Schriftrolle von Philodemus von Epikur enthalten sind, die die Geschichte der „Akademie“ Platons erzählt. Die Platonische Akademie wurde 86 v. Chr. von dem römischen Diktator Sulla zerstört.

Die Expertinnen und Experten wollen jetzt Hunderte weitere Papyri aus Herculaneum analysieren. Die erhaltenen Bilder und Informationen sollen in einem frei zugänglichen Onlinearchiv gespeichert werden.