Feldhasen 7.3. 11.18 Uhr

Vom beliebten Eierbringer zur seltenen Art

Im März sind Feldhasen besonders häufig in der freien Natur zu sehen: Sie schlagen Haken und machen Luftsprünge. Wieso die selten gewordene Art besonders schützenswert ist und warum dem Brauch nach ausgerechnet der Hase zu Ostern bunt bemalte Eier bringt, erzählt der Biologe Klaus Hackländer in einem Gastbeitrag.

Feldhase in der Wiese
Hakenkreuz statt Habsburg 28.2. 7.32 Uhr

Tauziehen um die Neue Burg

Heute befinden sich im jüngsten Bauteil der Hofburg unter anderem die Nationalbibliothek und das Haus der Geschichte (hdgö). Noch unfertig am Ende der Monarchie, war die Neue Burg jahrelang heiß umkämpft, wie eine neue Webausstellung des hdgö beleuchtet. Vor allem die Nationalsozialisten nutzten die wirkungsvolle Kulisse für ihre Inszenierungen, wie Kuratorin Anna Stuhlpfarrer in einem Gastbeitrag ausführt.

Wettbewerbsentwurf von Joseph Perthen und Michael Dobril für ein Kaiser Franz Joseph-Denkmal am Altan der Neuen Burg, 1936
7.2. 8.12 Uhr

Raus aus der Suchtfalle Lebensmittel

Seit Jahrzehnten steigt die Anzahl an übergewichtigen Menschen stark an. Manche Fachleute halten hochverarbeitete Lebensmittel, die süchtig machen, für die wahre Ursache. Wie ein neues Klassifikationsschema helfen soll, die drogenähnlichen Lebensmittel zu erkennen und zu meiden, erklären Iris Zachenhofer und Shird Schindler in einem Gastbeitrag. Die Suchtmediziner haben soeben ein Buch zum Thema veröffentlicht.

Ungesunde Lebensmittel, Pizza, Pommes, Chips, Keks, Burger, Doughnuts,..
Dark Tourism 19.1. 15.31 Uhr

Orte des Schreckens als Attraktion

Zeugen von Katastrophen – etwa das Wrack der versunkenen „Titanic“ – üben auf Menschen seit Langem eine besondere Anziehung aus, wie Thomas Macho in einem Gastbeitrag ausführt. Am Donnerstag hielt der Kulturwissenschaftler in Wien einen Vortrag über die Anfänge des Katastrophentourismus und die Lust am Grauen.

Schiffswrack unter Wasser
Geschichtsunterricht 26.12. 11.07 Uhr

Unsicherheiten produktiv machen

Der Nahost-Konflikt fordert aktuell auch die Schulen heraus, etwa den Geschichtsunterricht. Dieser ist immer mit Unsicherheiten und Ängsten von Lehrpersonen verbunden, schreibt der Geschichtsdidaktiker Christian Heuer in einem Gastbeitrag – in Kriegszeiten besonders. Er plädiert dafür, diese Unsicherheiten produktiv zu machen.

Schüler und Schülerinnen in einer Klasse, vorne steht eine Lehrerin, eine Schülerin zeigt gerade auf
Nüsse 20.12. 8.31 Uhr

„Brainfood“ in der Weihnachtszeit

Vor Weihnachten stehen Nüsse hoch im Kurs, sei es als Beigabe im Nikolosackerl, sei es in Form von Weihnachtsbäckerei. Warum sie nicht nur köstlich, sondern auch gut für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit unseres Gehirns sind, erläutern die beiden Fachleute Raphael Wurm und Alexandra Schebesta in einem Gastbeitrag.

Nüsse, Tannenzapfen, Äpfel und Zimtsterne – Weihnachtliche Lebensmittel
19.11. 17.54 Uhr

Welche Rolle Nebenrollen spielen

Fahrer, Sekretärinnen und persönliche Assistenten – in den meisten Filmen und Serien sind Nebenfiguren nur vorübergehend sichtbar, etwa als Stichwortgeber oder Komplizinnen. Für die Handlung übernehmen sie unter anderem Funktionen, die Hauptfiguren nicht belasten sollen. Welche Rolle Nebenrollen sonst noch spielen, beschreibt die Medienwissenschaftlerin Stefanie Diekmann in einem Gastbeitrag.

Szenenbild „All About Eve“ (1950): Gary Mitchell, Anne Baxter, Bette Davies
12.11. 17.50 Uhr

Wie Filme Klischees über Afrika fördern

Über Afrika werden im Kino nach wie vor viele Klischees verbreitet. Eine wichtige, bisher aber wenig erforschte Rolle spielt dabei die Filmmusik. Die Musikwissenschaftlerin Maria Fuchs beschreibt in einem Gastbeitrag diese musikalischen Stereotype.

Afrika, Giraffen, Savanne, Natur, Landschaft, Wolken, Bäume
29.10. 18.10 Uhr

Gefährliche Gerüchte und ihre Kontrolle

Gerüchte und Fehlinformationen haben in der politischen Kommunikation schon lange eine wichtige Rolle gespielt – nicht erst seit dem Coronavirus und den aktuellen Krisen. In den USA etwa entstand im Zweiten Weltkrieg eine staatliche „Gerüchtekontrolle“, wie der Historiker Thilo Neidhöfer in einem Gastbeitrag erinnert.

Cartoon-Plakat aus den 1940er Jahren, auf dem einem Mann im Anzug der Mund zugehalten wird
6.10. 6.00 Uhr

Gletscherschmelze: Vorsicht bei Wanderungen

Die Gletscher in Österreich schmelzen weiter: Der warme Sommer und der wärmste September der Messgeschichte tragen dazu bei, dass heuer die zweithöchsten Eisverluste erwartet werden. Auch Felsstürze und Steinschläge nehmen zu, wie die beiden Glaziologen Andrea Fischer und Hans Wiesenegger in einem Gastbeitrag berichten – Vorsicht bei Wanderungen in der Nähe von Gletschern sei deshalb geboten.

Wanderer auf dem Jamtalferner im Gegenlicht